Webasto Standheizung in SJ413

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Eine Frage hab ich noch

Beitragvon Sebastian Zulauf » Di, 15 Apr 2008, 21:18

Hallo Chris,

wir haben jetzt alle Schritte Deiner Spitzen-Einbau-Anleitung ausgeführt und sind soweit auch zu Rande gekommen. Jetzt fehlen aber noch zwei Info´s:

1. Wo klemm ich die Standheizung an den Lüfter an?

2. Wo gehe ich mit dem Warmwasser in den Kühlwasserkreislauf rein? Ich vermute mal in den Vorlauf. Bleibt nur die Frage ob vor dem Heizungshänchen oder danach? Hast Du den Orginal-Schlauch aufgeschnitten oder einen anderen verwendet.

Wäre echt spitze wenn Du mir hier nochmal weiterhelfen könntest.

Vielen Dank

Sebastian
Sebastian Zulauf
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 27 Feb 2008, 18:58
Wohnort: Höchst im Odenwald

Standheizung WEBASTO in SJ413

Beitragvon Sebastian Zulauf » Di, 06 Mai 2008, 9:48

Hallo Chris,

eine Frage hätte ich noch: Wo und wie wird die Standheizung in den Kühlkreislauf eingebunden? Bin mir hier nicht ganz sicher und wollte wissen wo du das gemacht hast?

Gruß Sebastian
Sebastian Zulauf
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 27 Feb 2008, 18:58
Wohnort: Höchst im Odenwald

Re: Standheizung WEBASTO in SJ413

Beitragvon CH.W » Di, 06 Mai 2008, 19:33

Sebastian Zulauf hat geschrieben:Hallo Chris,

eine Frage hätte ich noch: Wo und wie wird die Standheizung in den Kühlkreislauf eingebunden? Bin mir hier nicht ganz sicher und wollte wissen wo du das gemacht hast?

Gruß Sebastian


Hi Sebastian,
Laut der Webasto Anleitung soll die Heitzung zwischen dem Motorblock und dem Wärmetauscher im innenraum des Fahrzeugs.
Dass heißt das Wasser läuft aus dem Motorblock raus in die Standheitzung. Danach wird es weiter gepumpt zum Veniel und dem Wärmetauscher im Innenraum. Erst nach dem Wärmetauscher läuft das Wasser wieder in den Motorblock zurück.
Webasto hat somit den Augenmerk darauf geleght das der Innenraum zuerst erwärmt wird.

Hier noch ein Bild
Bild

Auf dem Bild sieht man das ich den Kurzen Schlauch der vom Motorblock kommt und zum Warmwasserventiel geht aufgetrennt habe. Vom Motorblock geht nun ein Schlauch zu Standheizung und der andere Schlauch geht von der Standheizung zurück zu diesem Ventiel. Nach dem Ventiel geht es dann in den Innenraum.

Nachtrag:
Ich musste mir noch selber passende Reduzierstücke besorgen. Die Reduzierstücker die Webasto für die Wasserschläuche mitliefert passen nicht auf die Schläuche des SJ. Die SJ schläuche sind einfach zu klein.
Zuletzt geändert von CH.W am Di, 06 Mai 2008, 19:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
CH.W
Forumsmitglied
 
Beiträge: 269
Registriert: Do, 05 Okt 2006, 17:38
Wohnort: Karlsruhe
Meine Fahrzeuge: SJ

Re: Eine Frage hab ich noch

Beitragvon CH.W » Di, 06 Mai 2008, 19:47

Sebastian Zulauf hat geschrieben:Hallo Chris,

wir haben jetzt alle Schritte Deiner Spitzen-Einbau-Anleitung ausgeführt und sind soweit auch zu Rande gekommen. Jetzt fehlen aber noch zwei Info´s:

1. Wo klemm ich die Standheizung an den Lüfter an?

2. Wo gehe ich mit dem Warmwasser in den Kühlwasserkreislauf rein? Ich vermute mal in den Vorlauf. Bleibt nur die Frage ob vor dem Heizungshänchen oder danach? Hast Du den Orginal-Schlauch aufgeschnitten oder einen anderen verwendet.

Wäre echt spitze wenn Du mir hier nochmal weiterhelfen könntest.

Vielen Dank

Sebastian


Der Lüfter wird über ein Relai gesteuert das Webasto in seinem Kabelbaum mit liefert. Das Relai kann zwischen der direkten Batterie oder der normalen KFZ-Elekrik hin und her schalten. Ist das Relai im Ruhezustand so steht der Schalter des Relai so dass der Lüfter Strom von der Normalen KFZ-Elektrik bekommt. Somit auch nur anlaufen kann wenn die Zündung eingeschalten ist.
Wenn nun das Relai angezogen hat bekomm nun der Lüfter über die Sicherung (ebenfalls mitgeliefert) von der Batterie direkt Strom.

Angeklemmt habe ich dieses Relai ziehmlich nah am Mehrstufigen Schalter der Lüftung. Wenn man von der Beifahrerseite von unten hinten in das Amaturen Brett rein greift ist da ein Stecker der den Schalter mit dem Kabelbaum verbindet. Hier habe ich die zum Schalter führende Stromversorgung durchdrennt und das Relai dazwischen gehängt.
Somit kann ich nun die Lüftung im Standheizungsbetrieb auf drei Stufen schalten, auch wenn Webasto nur die Stufe eins empfiehlt.
Oder ich schalte den Schalter auf null Stellung . Habe ich die Heizung dennoch auf wärmen gestellt kann so das Wasser immer noch zierkulieren und den Motor heizen. Der Innenraum wird dann nicht warm. Diese Optin hatte ich auch schon einmal genutzt.

Ich hoffe ich hab dir das anschaulich erklähren können

Grüße Chris
Benutzeravatar
CH.W
Forumsmitglied
 
Beiträge: 269
Registriert: Do, 05 Okt 2006, 17:38
Wohnort: Karlsruhe
Meine Fahrzeuge: SJ

Beitragvon Sebastian Zulauf » Mi, 07 Mai 2008, 9:05

Hallo Chris,

Super, danke nochmal fürs Bild und die Antwort. Das mit dem Lüfter hatte ich mittlerweile selber geklärt, kam aber zum gleichen Ergebnis wie Du. Wenns nicht klappen sollte, meld ich mich nochmal.

Vielen Dank

Gruß Sebastian
Sebastian Zulauf
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 27 Feb 2008, 18:58
Wohnort: Höchst im Odenwald

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]