Was haltet ihr von dene Dinger

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon samusuzi » Mi, 02 Apr 2008, 20:49

Sooo, heute Alles fertig zusammengebaut und ausprobiert:

Das Klackern in den Kurven ist unverändert (soll ja so sein) und das Knallen ist immer noch unverändert vorhanden. Das Diff ist jetzt laut Werkstättenhandbuch distanziert (inklusive Lackabdruck).

Da es keinerlei Abnutzungserscheinungen gegeben hat, bin ich nun auch der Meinung, daß das (leider) normal ist.

Eingefüllt habe ich vorschriftsmäßiges Hypoid- Öl. Das ist aber von Haus aus relativ dünnflüssig.
Irgendein Öl würde ich nicht verwenden, da Tellerrad und Kegelrad eine Hypoidverzahnung gaben...

lg

Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon Marlo » Mi, 02 Apr 2008, 21:08

wann tritt das knallen denn auf? wie genau hört sich das denn an? wie gesagt, es kommt vor, dass wenn die Verzahnung aufeinander steht und dann einrastet es lauter klackt.
Wenn du den Deckel auf den Diffkorb schraubst, wird das innere aber nicht "zusammen gequetscht" oder? hoffe man versteht wie ich das meine... da darf kein Druck drauf sein, der Deckel muss da locker drauf passen.
Falls das nicht der Fall is, musst du den Block in der Mitte mit den Löchern, wo die Bolzen drin stecken(auf denen vorher die Ausgleichsräder liefen) n bissl abschleifen... steht so auch im Handbuch von der Lockright drin...
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon samusuzi » Mi, 02 Apr 2008, 21:18

Marlo hat geschrieben:wann tritt das knallen denn auf? wie genau hört sich das denn an? wie gesagt, es kommt vor, dass wenn die Verzahnung aufeinander steht und dann einrastet es lauter klackt.
Wenn du den Deckel auf den Diffkorb schraubst, wird das innere aber nicht "zusammen gequetscht" oder? hoffe man versteht wie ich das meine... da darf kein Druck drauf sein, der Deckel muss da locker drauf passen.
Falls das nicht der Fall is, musst du den Block in der Mitte mit den Löchern, wo die Bolzen drin stecken(auf denen vorher die Ausgleichsräder liefen) n bissl abschleifen... steht so auch im Handbuch von der Lockright drin...


...Hört sich an, als ob man zwei Eisenstangen aneinanderschlägt.
Der Deckel vom Diff- Korb war locker. Auch der Block mit den Bolzen hat genügend "Luft" und ist auch 100% symmetrisch (mit Schiebelehre gemessen). Also an der Einbaurichtung kann's auch nicht liegen.

Möglicherweise liegt's ja wirklich an den zusätzlichen Couplern anstelle der originalen Zahnräder...

Das Knallen kommt teilweise bei Einfahrt in eine Kurve und teilweise auch bei Ausfahrt aus der Kurve. Da spielt sicher auch noch der Lastwechsel bzw. Aus- und Einkuppeln mit...

Aber was soll's, jetzt bleibt die Sache einfach so und ich hoffe, daß der bei der Pickerlüberprüfung halt einfach keine Kurve fährt sonst besteht wahrscheinlich Erklärungsbedarf...

Sonst stört's mich eh nicht, da ich ja normalerweise nicht auf der Straße fahre (ich hab' schon irgendwo anders geschrieben, dass ich das Pickerl nur wegen einer speziellen Trialserie in Österreich benötige, wo die fahrzeuge angemeldet sein müssen).

lg Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon Marlo » Mi, 02 Apr 2008, 21:25

haste mal nen Bild von den Couplern? sehen die anders aus, als die Originalen? sind deine Originalen schon so hinüber? sonst bau die mal ein...
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon traildriver » Mi, 02 Apr 2008, 22:18

Nicht das der Zentrale Diffbolzen auf Wanderschaft geht und gelegentlich mal gegen das Tellerrrad und dann gegen das Kegelrad "tritt"! Der Serienbolzen hatte einen Sicherungsstift (beim Vitara) dagegen der mitgelieferte nicht ! (Lock-Right):shock: Der wäre soweit "rausgewandert" bis er am Tellerrad angestanden hätte und wäre somit gelegentlich mit dem Kegelrad kollidiert! Hab dann lieber den Serienbolzen verbaut und auch seitdem außer einem gelegentlichen "tickern" bei Kurvenfahrt nix lauteres gehört! Auto wird beim Rhein Eifel Luxembourg Trial und Offroadtouren eingesetzt ! Ist der blaue Vitara von den Mammuttouren! :wink:
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon Marlo » Mi, 02 Apr 2008, 22:55

im Samurai Diff gibts keinen Sicherungsstift, soweit ich mich erinnere.
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon Christian » Do, 03 Apr 2008, 9:08

sicherungsstift gibt es nicht. also ich bin sogar sehr sicher das es an den couplern liegt. es gibt wie gesagt, die sperre mit den couplern wie auf der ersten seite hier gezeigt. da rasten dann diese breiten kantigen zähne ineinander. da wundert mich gar kein knallen. wenn man statt den couplern die original zahnräder drin lässt, knallt garnix. bzw. wenn dann einmal auf 1000KM :wink: weil die zähne von dem zahnrad halt rund sind. dann wird auch das normale klackern leiser. als ich die sperre bestellt hab, waren übrigens auch gar keine anderen coupler dabei, und ich hab die sperre nach anleitung eingebaut.

@funncar

Hast du nen Spoa? dann kann das tatsächlich passieren. sogar ohne traktionbar können sich die achsen beim spoa verbiegen, aber wenn du an der achse geschweißt hast, kann es tatsächlich sein, das das material geschwächt wurde. also die reifen sollten wie gesagt schon grade stehen. aber achsgehäuse gibts ja günstig in ebay. :wink:
aber an der achse schweißen würd ich nicht mehr. ich hab das bei meinem spoa alles bissl anders gemacht. hab nur an die original-springpads gesschweißt :wink: traktionbar würd ich anders bauen. auch wenns mit schweißen viel simpler is :wink:
Christian
Forumsmitglied
 
Beiträge: 200
Registriert: Mo, 11 Sep 2006, 3:07
Wohnort: München

Beitragvon samusuzi » Do, 03 Apr 2008, 9:16

...kein Sicherungsstift beim Samurai. Der Unterschied zu den originalen Bolzen sind lediglich die nicht vorhandenen Öl- Kanäle bei Lockright.
Die Bolzen stehen wie gesagt am Innenradius des Tellerrades an (lassen sich aber minimal hin und herschieben). Es ist also ausgeschlossen, dass die in die Verzahnung kommen.

Ich habe mir das nocheinmal überlegt. Ich glaube mittlerweile auch, daß das Krachen von den Couplern kommt.

Bild

Die Verzahnung der verstärkten Coupler sitzt ja satt in der Verzahnung der Driver. Der Knall entsteht also sicher beim Öffnen, wenn die Kannten der Coupler- und Driver- Verzahnung sich lösen. Ich vermute, daß das Knallen weg ist, wenn man die Kannten jeweils minimal anschleift ("entgratet") - aber mit der Zeit passiert das wahrscheinlich eh von alleine.
Es könnte aber auch sein, dass die Federn bei den kleinen Führungsbolzen zwischen den Drivern eine zu starke Federwirkung haben.
Die werden ja laut Anleitung jeweils doppelt eingelegt (je eine kleine und eine größere Feder). Möglicherweise ist das bei Verwendung der stärkeren Coupler je eine Feder zu viel :!: :?:

Ich probier's jedenfalls nicht (bzw. zur Zeit nicht), da ich nicht schon wieder zerlegen will :twisted: Mittlerweile habe ich genug von meiner Hinterachse. Jetzt möchte ich zur Abwechslung einmal wieder was anderes zerlegen :wink:

lg Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon Christian » Do, 03 Apr 2008, 9:24

@samusuzi

auf keinen fall die federn ändern. da gehören schon immer je zwei federn rein. sonst reicht der druck nicht, was dazu führt, das du gar nicht mehr vorwärts kommst. sprich, du gibst gas, es klackert schön hinten, und das auto bleibt stehen*g* is ne blöde idee.

mal ne andere frage. sieht deine sperre genau so aus wie auf dem bild? die coupler und die driver sind ja ganz gerade. (verstärkte sperre)
wenn man die normale sperre hat, die man mit den original zahnrädern verwendet, sind die driver konisch. sprich, die verzahnung sieht zwar genau so aus, aber vom außen zum innenradius konisch. nur so passen da ja die zahnräder rein, weil die ja auch konisch sind. ich versuch mal bilder von der normalen sperre aufzutreiben. ich muss echt nochmal betonen, das ich leute mit normaler und mit verstärkter sperre kenne. die einzigen leute die probleme mit ner automatischen sperre haben, sind die mit der verstärkten. die probleme die diese sperre macht, gibts bei der normalen einfach nicht.
und.... die verstärkte würde so oder so nie länger halten als die normale.

zum thema kanten entgraten. das klappt nicht. von alleine kommt das auch nicht. die dinger sind irre hart. die schleifen sich kein bissl ab :wink:
normale sperre besorgen :!: :idea:
Christian
Forumsmitglied
 
Beiträge: 200
Registriert: Mo, 11 Sep 2006, 3:07
Wohnort: München

Beitragvon FunnCar » Do, 03 Apr 2008, 9:28

Christian hat geschrieben:
@funncar

Hast du nen Spoa? dann kann das tatsächlich passieren. sogar ohne traktionbar können sich die achsen beim spoa verbiegen, aber wenn du an der achse geschweißt hast, kann es tatsächlich sein, das das material geschwächt wurde. also die reifen sollten wie gesagt schon grade stehen. aber achsgehäuse gibts ja günstig in ebay. :wink:
aber an der achse schweißen würd ich nicht mehr. ich hab das bei meinem spoa alles bissl anders gemacht. hab nur an die original-springpads gesschweißt :wink: traktionbar würd ich anders bauen. auch wenns mit schweißen viel simpler is :wink:


Ja, Spoa habe ich auch. Traktionbars brauche ich aber, da ich einen 115 PS Motor verbaut habe. Da arbeitet die HA ziemlich stark. Muss mir mal gedanken machen die neue Achse gezielt zu verstärken.
Benutzeravatar
FunnCar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 423
Registriert: So, 01 Jul 2007, 11:07

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder