Webasto Standheizung in SJ413

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Webasto Standheizung in SJ413

Beitragvon Sebastian Zulauf » Mi, 27 Feb 2008, 19:04

Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einer Anleitung zum Einbau einer Webasto-Standheizung in mein 413´ner. Oder hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht und kann mir Tipps geben? Ich bin für alles dankbar.

Des weiteren suche ich allerlei Informationen über die Parksperre am 410´ner.

Vielen Dank


Gruß Sebastian
Sebastian Zulauf
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 27 Feb 2008, 18:58
Wohnort: Höchst im Odenwald

Beitragvon yellowsuse » Mi, 27 Feb 2008, 23:19

frag mal denn CH.W hier im forum! der hat eine standheizung verbaut
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon CH.W » Do, 28 Feb 2008, 8:44

Guten Tag an alle,

Ich das war nicht geplant aber jetzt hab ihr habt mich nun doch hier zum posten/schreiben bekommen. Bisher hatte ich das Forum hier immer als nützliche Quelle für Infos und ähnliches benutzt und nur gelesen. Nun Poste ich doch. :)
Kurz zu meiner Person. Ich fahrer auch einen umgebauten SJ der auch eine Standheizung hat. Des weiteren komme ich aus Karlsruhe und bin guter Hillbillies Kunde. Der eine oder andere kennt mich vielleicht von dort oder von einem anderen Forum indem ich standard mässig Beiträge schreibe. Dort ist auch meinen kompletten Umbau Dokumentiere

Aber nun Zum eigentlichen Thema. Was möchtest du zur Standheizung wissen?

Grüße Chris
Benutzeravatar
CH.W
Forumsmitglied
 
Beiträge: 269
Registriert: Do, 05 Okt 2006, 17:38
Wohnort: Karlsruhe
Meine Fahrzeuge: SJ

Beitragvon Sebastian Zulauf » Do, 28 Feb 2008, 20:55

Hallo Chris,

erstma danke für Deine selbstständige Antwort. Ich habe vor eine Webasto Standheizung vom Typ Thermo TOP Z/C in meinen 413´ner, Bj. 86 einzubauen. Frage: Hast du irgendwelche Info-Papiere oder sogar einen Einbauplan für die Heizung selbst? Wo und wie bekommt die Heizung ihren Kraftstoff? Wo sitzt die Heizung im Motorraum?

Wäre echt klasse, wenn Du mir ein paar Antworten liefern könntest.

Vielen Dank im Vorraus.


Gruß Sebastian
Sebastian Zulauf
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 27 Feb 2008, 18:58
Wohnort: Höchst im Odenwald

Beitragvon CH.W » Do, 28 Feb 2008, 22:25

Sebastian Zulauf hat geschrieben:Hallo Chris,

erstma danke für Deine selbstständige Antwort. Ich habe vor eine Webasto Standheizung vom Typ Thermo TOP Z/C in meinen 413´ner, Bj. 86 einzubauen. Frage: Hast du irgendwelche Info-Papiere oder sogar einen Einbauplan für die Heizung selbst? Wo und wie bekommt die Heizung ihren Kraftstoff? Wo sitzt die Heizung im Motorraum?

Wäre echt klasse, wenn Du mir ein paar Antworten liefern könntest.

Vielen Dank im Vorraus.


Gruß Sebastian


Hi Sebastian,

Einbauanleitungen und alles was es noch an Dokumenten zu Standheizungen brauchst findest du hier: http://www.vw-bus-t4.de/index.php?sid=4
echt eine Fundgrube für das Thema.

Kraftstoff bekommt das Heizgerät aus dem Benzintank. Dazu zapft man die Rücklaufleitung an die vom Rahmen zum Tank geht. An diesem Kurzen Stück ist sie aus Gummi und man kann sie auf trennen. Zu dem Set das du von Webasto bekommst ist eine kleine Kraftstoffpumpe dabei.
Bild
Sie dosiert den Kraftstoff und wird in der nähe des Tanks eingebaut.
Ich habe die Pumpe zum Karftstoffilter des SJ gehängt. Eine Mitgeliferte Kunststoffleitung geht dann parallel zu normalen Leitung am Rahmen vor.
Bild


Das Heizgerät selber sitzt bei mir links neben dem Motorblock und ist am Kühlerhalter fest gemacht.
Bild
Da ich das Heizgerät vor Schlamspritzer etwas schüzen wollte habe ich aus einer allten Munitionsbox einen Kiste um die Standheizung gebaut. Nun kann ausser von oben nichts mehr an die Standheizung kommen.
Man sollte aber daran denke das das Gerät seber auch Abwährme Produziehrt, deshalb sollte die Box nicht zu eng sein. Damit diese Ablüften kann.
Zwei kleine Bohrungen damit Wasser aus dem Kasten raus fliessen kann sind aber doch drin. Es könnte ja doch mal vorkommen das die Kiste voll leuft. Was ich aber nicht hoffen will.
Hier die Monitionsbox die ich anpassen musste da sie sonst an die Schräge des Radkastens angestoßen wäre.
Bild
Bild

Um die Standheizung an diesem Ort zu montiern musste ich den Kühlmittelausgleichsbehälter von links nach rechts versetzen.
Bild


Die Abgasse werden über den Mitgeliferten Metallschlauch zum Schalldäpfer und dann weiter nach unten in die Nähe des Kat geleitet. Dort ist dann die Austrittsöffung für die Abgasse.
Bild
Bild

Da ich als Sender den Telestart100HTM habe kommt noch ein Empfänger dazu. Dieser Zigarettenschachtel große Kasten habe ich unter das Handschufach angebracht. Die Antenne ist dan hoch geführt und ich habe sie auf das Amaturenbrett über dem Tacho geklebt.
Bild

Tipps:
Lies dir die PDF-Handbücher für die Standheizung vor dem Kauf gut durch und schau ob du alle Einbaubedingungen wie Lage des Heizgerätes oder Leitungführungen erfüllen kannst.
Kläre vorher ab wer die den Ordnungsgemässen Einbau der Standheizung bestätigen kann. Webasto will das ihr Geräte von Fachwerkstätten eingebaut werden. Es Wird auch ein Formular mit geliefert das eine Werkstatt aufüllen muss um diesen Einbau zu bestätigen. Erst wenn du dieses Formular ausgefüllt an Webasto sendest, kannst du im Garantiefall auf entgegenkommen/Hilfe von Webasto hoffen. Ohne das werde sie es ablehnen. Genau das ist auch noch mein Problem. Ich finde gerade niemand der mir den Einbau anschaut "Abnimmt".
Plan dir für den Einbau viel Zeit ein. bei mir lief das Abends über eine ganze Woche. ich musste immer wieder weg fahren um z.B. für die Schläuche passende Adapterschläuche zu besorgen.

Das war mal ein grober Überblick über meinen Einbau. Hast du weitere Frage. Soll ich auf etwas genauer eingehen?

Grüße Chris
Benutzeravatar
CH.W
Forumsmitglied
 
Beiträge: 269
Registriert: Do, 05 Okt 2006, 17:38
Wohnort: Karlsruhe
Meine Fahrzeuge: SJ

Beitragvon Fabi » Do, 28 Feb 2008, 22:42

so eine Antwort lob ich mir doch...
das Könnte man doch fast zu den Anleitungen verschieben, dann findet man bald nur noch Suzukis mit Standheizung ;)
hmmmmm.... donuts.....
Benutzeravatar
Fabi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 896
Registriert: Do, 11 Jan 2007, 1:07
Wohnort: 70374 Stuttgart - Bad Cannstatt

Beitragvon Marlo » Do, 28 Feb 2008, 23:26

jo!
Saubere Arbeit und gute Anleitung!
:thumbsup:
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Batterie!

Beitragvon Stoppelhopser » Fr, 29 Feb 2008, 12:03

... und vergiss nicht eine stärkere Batterie einzubauen! Mit der originalen Susen- Batterie wirst Du nicht viel Freude haben. Auto warm, springt aber nicht mehr an! Ich habe das Problem damals mit einer Optima Red-Top gelöst. Alles Andere kannst Du vergessen. :!:
Wenn der Klügere immer nachgibt, bestimmen irgendwann nur noch die Dummen !!!

Go ahead. Make my day!
Benutzeravatar
Stoppelhopser
Forumsmitglied
 
Beiträge: 616
Registriert: Fr, 08 Feb 2008, 19:59
Wohnort: östl. Bayerwald

Re: Batterie!

Beitragvon CH.W » Fr, 29 Feb 2008, 14:59

Stoppelhopser hat geschrieben:... und vergiss nicht eine stärkere Batterie einzubauen! Mit der originalen Susen- Batterie wirst Du nicht viel Freude haben. Auto warm, springt aber nicht mehr an! Ich habe das Problem damals mit einer Optima Red-Top gelöst. Alles Andere kannst Du vergessen. :!:

Das mit der Batterie sehe ich nicht so kritisch.
Ich habe nur eine 63Ah "Batterie" die ist eigentlich immer soweit voll. Ich habe von Anfang an ein kleines Voltmeter im Amaturenbrett das mir die aktuelle Spannung anzeigt.
Mein täglicher Weg zur Arbeit sind auch nur ein paar wenige Kilometer und ich könnte nicht sagen das mit die Spannung an der Batterie ganz langsam weniger wird. Dadurch dass ich mein SJ aber immer mit 2000U/min fahren (Draunter ist er doch zu unterturig) wird die LIMA immer sogut wie mit der richtigen Geschwindigkeit "bewegt". Das heißt der LadeStrom dürfte nicht gerade klein sein.

In der Anleitung der ThermoTop C die man auf dieser Seite (http://www.vw-bus-t4.de/index.php?sid=4) findet steht auch nur als Leistungsaufnahme 14W und das ist nicht gerade viel. Dazu kommt dann noch der Lüfter von dem ich im Moment nicht wies wieviel der "zieht".
Ich würde es Testen und in der Anfangsphase öffter mal die Batteriespannung überprüfen.

Aber selbst wenn du eine etwas größere Batterie einbauen willst ist das kein Heckenwerk. Das geht in 10 mit. mann muss nur den Halter unten am Bodden etwas flach drücken. Dann man man den vollen Raum des Batteriehalters benutzen. Das sieht dann so aus.

Alt:
Bild

Neu:
Bild
Benutzeravatar
CH.W
Forumsmitglied
 
Beiträge: 269
Registriert: Do, 05 Okt 2006, 17:38
Wohnort: Karlsruhe
Meine Fahrzeuge: SJ

Beitragvon Sebastian Zulauf » Fr, 29 Feb 2008, 19:57

Hallo Chris,


erstma vieeeeeeeeeeeeelen Dank für diese echt riesen super krasse Antwort. Das gleicht wirklich einer Einbauanleitung, nur viel besser als das Orginal. Ich denke das reicht mir erstmal. Sollten wirklich noch Fragen auftreten, meld ich mich bei dir.

Vielen Dank nochmal

:arrow: TOP Susi-Doktor


Gruß Sebastian
Sebastian Zulauf
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 27 Feb 2008, 18:58
Wohnort: Höchst im Odenwald

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], S-K-B