Tractionbar am LWB

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Tractionbar am LWB

Beitragvon 4x4orca » Di, 03 Mai 2016, 21:41

Hallo,
in den letzten Wochen war ich mal wieder an einem Projekt dran, das jetzt fertig wurde. Nachdem ich ja jetzt schon einige Tractionbars für den kurzen Radstand gebaut habe, wollte ein Kumpel für seinen LWB auch sowas haben, da das 4:1 und die neu eingebaute Sperre doch auch ordentlich an den Federn arbeitet.

Ich habe jetzt keine Bilder der Entwicklungsschritte gemacht da das an derer Stelle ja schon für den kurzen Radstand beschreiben und bebildert ist.


Folge Punkte waren jedoch abweichend:
-Die Achse hat bereits eine verstärkung, womit auch die Befestigung etwas geändert werden musste.
-Ich habe die Halterung am Rahmen vorne nach Zeichnung gebaut und musste dann beim Zwischenprüfen (Das Auto war ja nicht bei mir) feststellen, dass der Rahmen am LWB direkt hinterm VTG 1 cm schmäler ist. Also kleine Anpassung notwendig
-Dann musste alles rund 30 cm länger werden wie beim SWB.

So sieht es nun eingebaut aus. Der Funktionstest erfolgt demnächst in Rumänien.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5656
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Re: Tractionbar am LWB

Beitragvon beagle » Di, 03 Mai 2016, 23:13

Sehr schön =D> =D>
beagle
Forumsmitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: Di, 06 Apr 2010, 14:25
Wohnort: Johannesberg

Re: Tractionbar am LWB

Beitragvon OZ83 » Di, 03 Mai 2016, 23:41

Ich hoffe du hast dir die Abmessungen aufgeschrieben. Dann kann die Serienproduktion starten!

Nee Spaß bei Seite. Sehr schön gemacht.
Merke bei mir auf festem Grund und zügigen Anfahren auch wie die Achse in die Federn geht. Zumindest bilde ich mir das ein. :?
Benutzeravatar
OZ83
Forumsmitglied
 
Beiträge: 785
Registriert: Mi, 08 Okt 2014, 14:03
Wohnort: 24887 Silberstedt
Meine Fahrzeuge: 00er Samurai Long VSE
Golf VII Variant 1,6 TDI
Skoda Octavia 1,9 TDI

Re: Tractionbar am LWB

Beitragvon Toxic » Mi, 04 Mai 2016, 5:17

Hallo,
die Befestigung und Verstärkung an der Achse wirkt etwas brachial, aber gut!
Was mir sehr gut gefällt, ist der Drehpunkt direkt auf Höhe des KG´s, hat was, schön gemacht!!! =D>
btw, was ist das für ein Drehgelenk? Das löst bei mir einen "will-haben" Reflex aus :wink:

Gruß,
Andreas
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: Tractionbar am LWB

Beitragvon traildriver » Mi, 04 Mai 2016, 6:31

Das schöne darann die Kardanwelle wird gleich mitgeschützt ,was nicht so schön ist der haufen zusätzliches Gewicht unten drunter was ja auch alles mit beschleunigt und verzögert werden muß bei Pistenfahrt (Federungsverhalten von ungefederten Massen) Ich hatte auch so etwas "drunter" .In Schweden mußte ich nach dem Felsen krabbeln jeden Abend die Schrauben der reichlich dimensionierten Klemmvorrichtung vor allem am Diff nachziehen. Hab den Krempel dann gegen eine leichtere Variante ersetzt (Parallel zur Blattfeder geführt) das schränkt vor allem auch meine Verschränkung auch nicht mehr ein. Aber Laststütze sollte schon ab 4:1 vorhanden sein. :wink:
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Re: Tractionbar am LWB

Beitragvon 4x4orca » Mi, 04 Mai 2016, 7:35

Das Drehgelenk vorne ist ein Traggelenk vom Saab.
Das ermöglich theoretisch eine 360grad drehung, da die Tractionbar ja die Verschränkung nicht einschränken soll.

Das von Trialdriver geschilderte Problem mit der Verschraubung hatte ich bei meiner Tractionbar noch nie und die ist schon seit 2010 verbaut.

Und die Verschraubung an der Achse ist schon o.k. in der Dimensionierung. Die Belastung ist hier nämlich extrem. in der oberen Strebe hatte ich am Anfang nur ein Gummilager. Das hat es ruckzuck zerlegt. Mit PU ist es jetzt o.k.
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5656
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Re: Tractionbar am LWB

Beitragvon Monstersuzi » Mi, 04 Mai 2016, 12:52

Hast zu dem Traggelenk vielleicht ne genaue Bezeichnung?
Hab bei mir meine nämlich wieder rausgeschmissen da sie die Verschränkung behindert hat, und würde die schon gerne wieder drin haben [-o<
Stell dir vor, du wirfst ne Tomate auf den Boden und schreist: "Los Pikatchu!"

www.monstersuzi.de
Benutzeravatar
Monstersuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1946
Registriert: Do, 09 Aug 2007, 18:24
Wohnort: Triberg
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ413
Suzuki NGV
VW Polo 86C

Re: Tractionbar am LWB

Beitragvon 4x4orca » Mi, 04 Mai 2016, 13:38

Monstersuzi hat geschrieben:Hast zu dem Traggelenk vielleicht ne genaue Bezeichnung?
Hab bei mir meine nämlich wieder rausgeschmissen da sie die Verschränkung behindert hat, und würde die schon gerne wieder drin haben [-o<




Ebay Artikel: 321976989915

Du brauchst allerdings eine Drehbank, da du für die Befestigung einen Konus in die Aufnahme an der Tractionbar drehen musst
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5656
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Re: Tractionbar am LWB

Beitragvon traildriver » Do, 05 Mai 2016, 2:32

Einen tod wird man sterben müssen sprich es geht Verschränkung verloren da eine herkömmliche Laststütze nicht alle Bewegungen mit gehen kann die zum Beispiel für eine guten und spannungsfreien Arbeitsweg sorgen.Man braucht ja nur mal in voller Verschränkung versuchen eine Schraube der Laststütze zu entfernen da merkt man schnell wie stark die sich dann schon verspannt hat. Theoretisch müßte man sie sogar bei wechselndem Beladungszustand angleichen (Verschraubung ausgleichen). Für eine Trailerqueen mit Hinterachssperre bestimmt eine gute Lösung ,für "meinen" wechselnden Betrieb (Alltag,Gelände) hat sich das schwere Gestänge als wenig geeignet gezeigt. Wozu ich sagen muß das ich nicht die Orca Konstruktion verbaut hatte.

Dies soll nur ein Allgemein Urteil sein zu herkömmlichen Laststützen und bezieht sich nicht auf die Konstruktion von Orca da ich keine Erfahrung damit habe! :!:
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen


Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder