ZUKI's Suzi

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon Norbert » Mi, 14 Dez 2011, 9:21

zukipower hat geschrieben:...
@Norbert oder Marco

Weiss einer von euch op die Getriebeausgangswelle die gleiche ist wie die Ausganswelle vom Vitara VTG? Sollte ja im Prinzip gleich sein.
....


Hi Eric,

die Verzahnung der Ausgangswelle der Getriebe ist identisch. Die Ausgangswelle aus dem Vitara-VTG ist größer.

Den SLE brauchst Du eigentlich nicht. Du kannst Lager und Simmerring in der Adapterplatte auch auf den Slip-yoke selbst dimensionieren.

Viele Grüße,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon zukipower » Mi, 14 Dez 2011, 10:00

Der SY ist doch recht kurz (gut viel bewegen wird sich der eh nicht).
Mit dem SYE würde das ganze jedoch fix bleiben, dann würde ich den Auslgeich über die Kardanwelle machen..

Aber du sagst dass die Ausgangswelle vom VTG nicht die gleich ist wie die vom Getriebe.. das ist Kacke! Dann muss ich mich doch was basten.
VW Golf GTI MK5 Pirelli

SJ413 LWG, Toyo Achsen mit ARB Lockern, Scheibenbremsen an allen Rädern, Rear Disconnect, 6.5 VTG, Warn 8274, Ramsay Heckwinde, 1.6 8V Vitara Motor..to many to list
Benutzeravatar
zukipower
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3061
Registriert: Mo, 31 Okt 2005, 20:49

Beitragvon peci » Mi, 14 Dez 2011, 10:54

das sye kann man auch selber machen, und was nicht dabei steht ist dass es ein ziemlicher aufwand ist.

du musst nämlich ein loch in die welle bohren und ein gewinde reinschneiden. die welle ist gehärtet, d.h das bohren kannst vergessen. es wird empfohlen so eine fräse zu verwenden, um durch die gehärtete schicht zu kommen, aber auch damit wirst du 2-3 von den fräsen brauchen. dann einen scharfen bohrer und gewindeschneider...

im prinzip brauchst du nur den slip teil der kardanwelle, den abdrehen. dann einen flansch innen abdrehen dass er genau draufpasst und schön verschweissen.

die verzahnung ist übrigens baujahr abhängig. die älteren baujahre haben die gleiche verzahunung wie der flasnch vom sj vtg.
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2223
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon zukipower » Mi, 14 Dez 2011, 11:38

peci hat geschrieben:das sye kann man auch selber machen, und was nicht dabei steht ist dass es ein ziemlicher aufwand ist.

du musst nämlich ein loch in die welle bohren und ein gewinde reinschneiden. die welle ist gehärtet, d.h das bohren kannst vergessen. es wird empfohlen so eine fräse zu verwenden, um durch die gehärtete schicht zu kommen, aber auch damit wirst du 2-3 von den fräsen brauchen. dann einen scharfen bohrer und gewindeschneider...

im prinzip brauchst du nur den slip teil der kardanwelle, den abdrehen. dann einen flansch innen abdrehen dass er genau draufpasst und schön verschweissen.

die verzahnung ist übrigens baujahr abhängig. die älteren baujahre haben die gleiche verzahunung wie der flasnch vom sj vtg.


Genau das war mit basteln gemeint.. Ich wollte den SY einer Kardanwelle nehmen und eben umändern, jedoch nicht verschweissen!

Ich frage mich jedoch op es echt so schwer ist die Welle anzubohren. Bei den Jeep Jungs ist das doch ganz gängig. Der Bohrer machts halt, der sollte extrem scharf sein.

Bin aber für weitere Ideen sehr offen.. Auch Kritik :wink:
VW Golf GTI MK5 Pirelli

SJ413 LWG, Toyo Achsen mit ARB Lockern, Scheibenbremsen an allen Rädern, Rear Disconnect, 6.5 VTG, Warn 8274, Ramsay Heckwinde, 1.6 8V Vitara Motor..to many to list
Benutzeravatar
zukipower
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3061
Registriert: Mo, 31 Okt 2005, 20:49

Beitragvon peci » Mi, 14 Dez 2011, 12:44

nein bei den sye kits beim jeep vtg (np 231...) ist eine komplett andere ausgangswelle dabei. da musst nix aufbohren.
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2223
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon zukipower » Mi, 14 Dez 2011, 12:50

Und wieder was gelernt.. ich dachte mal gesehen zu haben dass es ein Kit inkl Bohrer gab.. Naja auch egal.

Aber wie bekomme ich den SY auf der Welle ohne schweissen fixiert?
VW Golf GTI MK5 Pirelli

SJ413 LWG, Toyo Achsen mit ARB Lockern, Scheibenbremsen an allen Rädern, Rear Disconnect, 6.5 VTG, Warn 8274, Ramsay Heckwinde, 1.6 8V Vitara Motor..to many to list
Benutzeravatar
zukipower
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3061
Registriert: Mo, 31 Okt 2005, 20:49

Beitragvon ohu » Mi, 14 Dez 2011, 13:28

Kleben mit guten, dynamikfesten Metallklebern könnte vielleicht funktionieren. Die Fläche zwischen Flansch und Welle ist ja recht groß, und zum entfernen tuts der Heißluftfön.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon peci » Mi, 14 Dez 2011, 14:32

naja, der sye (is glaub ich von trailtough entwickelt) is neu aus einem teil gefräst.

was spricht gegen schweissen? wenn du das schön drehst so dass es passgenau is kann doch eh nix passieren - oder?

ich würde das so machen dass ich ein altes vitara vtg hernehme (mit der gleichen verzahnung), dann die welle vom vtg ausbauen (die is ziemlich lange) und einen flansch und den slip yoke draufstecken, dann sollte es zentriert sein, dann schweissen, und dann vom flansch den rest wegflexen. (also den flansch verkehrt verwenden). und am schluss dann ausdrehen.
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2223
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon Norbert » Mi, 14 Dez 2011, 22:31

zukipower hat geschrieben:....

Aber du sagst dass die Ausgangswelle vom VTG nicht die gleich ist wie die vom Getriebe.. das ist Kacke! Dann muss ich mich doch was basten.


Hi ERic,

ich glaube da haben wir uns missverstanden. Ich habe das gleiche Setup wie Du gefahren:
- Getriebe: Vitara 4wd OHNE VTG
- VTG: Samurai

Ich habe die Gelenkwelle vom Samurai, die zwischen Getriebe und VTG sitzt, wiederverwendet; wenn auch stark gekürzt. Da meine Getriebeglocke sehr lang ist, waren nur 5cm Rohr zwischen den Kardangelenken übrig.

Ein SYE ist nicht nötig, da die Längsverschiebung minimal ist.

Mittlerweile habe ich ein 2wd Getriebe vom Vitara eingebaut. Dafür musste ich eine Hülse aussen auf den Slip Yoke aufpressen, da der Lagerdurchmesser beim Vitara größer ist als beim Samurai.

Wg Getriebewuerträger: Schade, dass ich nicht schneller arbeite: Ich habe vor den Querträger nochmal zu bauen. Meiner ist viel zu schwer. Ich werde jetzt 4 bzw. 3mm Blech nehmen... Du hast die alte schwere Version als Vorbild genommen.

Viele Grüße,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon zukipower » Do, 15 Dez 2011, 8:36

Hi,

habe mal wieder etwas weiter gebaut.. Der Motorumbau zieht nen ganzen Rattenschwanz an Ändeungen nach!

Die Ölwanne sieht ja mal sehr lustig aus..

Bild

Bild

Dann habe ich das Geschwür mal abgeflext

Bild

Dann dachte ich mir ich sollte rundherum alles auf einer Höhe abflexen

Bild

Nun habe ich jedoch das Problem dass es so recht schwierig ist an der Ölwanne wieder etwas ranzuschweissen..ich denke da ist es einfacher wenn ich mir eine Neue baue :roll:

Um etwas mehr Ölvolumen reinzubekommen, dachte ich mir dass ich die Spurstange wieder nach Vorne baue..

Bild

sieht doch gut aus..

nur habe ich nun wieder das Problem da icjh die Achse ein gutes Stück nach Vorne geschoben habe dass die Lenkstange mit der Spurstange bei vollen Einfedern kollidieren würde. (das Lenkgestriebe sitzt schon so weit Vorne wie möglich)

Bild

Also habe ich auf original Vitara Pitmanarm umgebaut

Bild

Nun scheint auch dieses Problem gelöst.. fehlt noch die neue Ölwanne, neue Kardanwellen, alles wieder auseinanderbauen und lackieren.. verkarbeln..ach ja, getriebetunnel wieder neubauen.. Auspuff fehlt

In kurzen Worten.. ich werde wohl nie fertig :lol:
VW Golf GTI MK5 Pirelli

SJ413 LWG, Toyo Achsen mit ARB Lockern, Scheibenbremsen an allen Rädern, Rear Disconnect, 6.5 VTG, Warn 8274, Ramsay Heckwinde, 1.6 8V Vitara Motor..to many to list
Benutzeravatar
zukipower
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3061
Registriert: Mo, 31 Okt 2005, 20:49

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder