Blue Samurai

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon kolben » Do, 29 Dez 2011, 19:19

Ist normales Heizungsrohr vom Baustoffhandel. 1 1/4" 42,4x3,25mm
Die Biegungen vom Inneren Bügel kannst doch auf dem Bild recht gut erkennen. Sind okay bis auf 2 Druckstellen von den Rollen des Biegers. Habe für den Äußeren ein bißchen Caramba dran gesprüht, scheint geholfen zu haben
Benutzeravatar
kolben
Gewerblicher Händler
Gewerblicher Händler
 
Beiträge: 2910
Registriert: Di, 09 Jan 2007, 12:25
Wohnort: www.offroadshop.net

Beitragvon Bome » Do, 29 Dez 2011, 22:34

und wiedermal ein beweis dafür, das man keine sündhaft teuren biegemaschinen zum käfig bauen braucht, danke dafür :thumbsup:

kommt das seitenteil außen dran :-k
wenn man keinen TüV hat, is man das Arschloch und wenn mans eingetragen hat, is man das Arschloch, das alles eingetragen kriegt... bzw. heisst es gleich wieder "Gefälligkeitsgutachten"... :roll:

Ach Leute scheissts euch doch net an. Als ob die Welt gleich untergehen würde. Wie gesagt man kann sich auch zu Tode fürchten.
Benutzeravatar
Bome
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1232
Registriert: Sa, 16 Aug 2008, 18:56
Wohnort: 4300 St. Valentin

Beitragvon Roger » Do, 29 Dez 2011, 22:48

Naja , wenn man auf das gewicht achten würde sollte man 40x2 mm 25crmo4 rohre nehmen und nicht 3,25mm dicke rohre . Und die bekommt man mit der wandstärke nicht gebogen , ohne knicke .

Da brauch man ne gute Biegemaschine .

mfg Roger
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Beitragvon MUD » Fr, 30 Dez 2011, 10:55

Kann mir mal einer ungefähr sagen, was der Gewichtsunterschied bei den beiden Rohren auf einen Meter ist?
MUD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 599
Registriert: Mi, 04 Okt 2006, 17:48

Beitragvon kolben » Fr, 30 Dez 2011, 11:10

Bome hat geschrieben:kommt das seitenteil außen dran :-k


Ja der Käfig kommt außen rum.

@Ugly: Oder man probiert sie mit Sand zu biegen dann könnte es klappen

@Mud: Ich kann mal wiegen was das Rohr wiegt das Ich verwende. Vielleicht hat jemand das Gewicht der anderen Rohre?!
Benutzeravatar
kolben
Gewerblicher Händler
Gewerblicher Händler
 
Beiträge: 2910
Registriert: Di, 09 Jan 2007, 12:25
Wohnort: www.offroadshop.net

Beitragvon kolben » Fr, 30 Dez 2011, 14:13

Also habe gerade mal gewogen, eine länge von 1,94m wiegt 5,9kg. Was der Meter wiegt mußt du selbst ausrechnen :wink: :-D
Benutzeravatar
kolben
Gewerblicher Händler
Gewerblicher Händler
 
Beiträge: 2910
Registriert: Di, 09 Jan 2007, 12:25
Wohnort: www.offroadshop.net

Beitragvon Pandi » Fr, 30 Dez 2011, 19:10

... das ist gut ein Kilo mehr als beim 25crmo4.. wird bei nem ganzen Käfig innen und aussen wohl mal schnell 20kg ausmachen...
Benutzeravatar
Pandi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 360
Registriert: Mi, 28 Jul 2010, 18:10
Wohnort: Übersee

Beitragvon Bene90 » Fr, 30 Dez 2011, 21:53

Klappt das gut mit dem Rohrbieger??

Ich hatte das selbe vor wie du und hab auch schon den Rohrbieger hier stehen aber traue der ganzen Sache nicht so ganz.

Wie sehen deine Biegungen 10-20 cm von der Biegestelle weg aus?
Ich hab von jemandem gehört das wenn man die orginal Rollen in der Maschine hat da kleine Dellen entstehen. Abhilfe würden da so PU Blöcke mit nem 3-eckiger Aussparung bringen.

Ich werd´s erstmal beim Auspuff testen da kommts nicht auf schönheit und stabilität an.

Gruß Bene
Bild
Benutzeravatar
Bene90
Forumsmitglied
 
Beiträge: 986
Registriert: Fr, 04 Jul 2008, 21:56
Wohnort: an der schönen Mosel

Beitragvon mountymudder » Fr, 30 Dez 2011, 21:56

Bene90 hat geschrieben:Klappt das gut mit dem Rohrbieger??

Ich hatte das selbe vor wie du und hab auch schon den Rohrbieger hier stehen aber traue der ganzen Sache nicht so ganz.

Wie sehen deine Biegungen 10-20 cm von der Biegestelle weg aus?
Ich hab von jemandem gehört das wenn man die orginal Rollen in der Maschine hat da kleine Dellen entstehen. Abhilfe würden da so PU Blöcke mit nem 3-eckiger Aussparung bringen.

Ich werd´s erstmal beim Auspuff testen da kommts nicht auf schönheit und stabilität an.

Gruß Bene


die dreiecken bringen halt den vorteil das 2 auflagepunkte dort sind wo die kraft verteilt wird.

am besten wäre es aber wen auch diese bauteil den radius des rohres haben weil sich dan der druck auf die kommplete fläsche verteilt.

Gruß Marcel
no risk no fun no damage in the sun
mountymudder
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2825
Registriert: Mo, 09 Apr 2007, 0:09
Wohnort: 57581 katzwinkel

Beitragvon Roger » Fr, 30 Dez 2011, 22:19

bei der Biege maschine wird man immer druck stellen haben . wichtig ist das das rohr Fest geklemmt wird ,und der rest des rohres um die passende matritze gezogen wird .
Wir haben auch so eine biege vorrichtung auf arbeit . ich habe schon viel ausprobiert . 3/4 zoll rohr biegt das teil ganz gut . Aber alles was größer ist nicht .
man muss sich vorstellen das man das rohr ja ( übertreiben ) durch eine öffnung drückt . Da kommt es zum druck auf das rohr .

wenn man den abstand größer macht wie orginal würde es vieleicht gehen , aber dann muss man die beige vorrichtung komplet neu bauen .

mfg Roger
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder