Mein erster Samu (Entrostungsphase)

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Re: Mein erster Samu (Entrostungsphase)

Beitragvon Homsen » Di, 30 Jun 2015, 8:54

super =D> =D> =D>


ich kauf den Body... ](*,)
aber irgendwas ist immer
Homsen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 817
Registriert: Di, 08 Nov 2011, 11:40
Wohnort: Irsch
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 410 fast Original Bj 85
Mini Cooper S Clubmann
Mini Cooper SD
Abarth 500
Käfer Cabrio
Yamaha 400 Kodiac ATV Allrad

Re: Mein erster Samu (Entrostungsphase)

Beitragvon Der Jones » Sa, 04 Jul 2015, 17:49

ModderOskar hat geschrieben:Wenn Du schon am einkaufen bist, dann besorg Dir gleich noch 'nem Helm.


:-D :-D war ein komisches Gefühl da drunter zu sitzen, aber das Teil konnte definitiv nicht runter fallen.. Hat da fast 3 Wochen gehangen...

Homsen hat geschrieben:ich kauf den Body...

Sicher! Body geschenkt, nur die AW berechne ich :wink: , dann kauf ich n GFK und hab noch Geld über...

So ich hab ein paar Fortschritte gemacht...
Lack ist drauf und die Montage der Front ist am laufen. Wie findet ihr die Farbe? Ich mag sie ganz gerne, als wäre er schon immer so gewesen..

Bild

Bild

Bild

Wie ferhält es sich mit den beiden Lappen die von den GFK Kotflügeln über den Schlossträger gehen? werden die von oben verschraubt oder müssen die drunter? Oder ab?

Vorne gibts dann bald noch ne Mev Stt und 31er Gummis sind auch unterwegs, allerdings werd ich auf den mini Reifen erstmal TÃœV machen damit die Kiste mal zugelassen werden kann. Thema Fahrwerk ist noch nicht ausgereift...
Der Jones
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1279
Registriert: Di, 28 Apr 2015, 6:48
Wohnort: Tübingen
Meine Fahrzeuge: MB Vito
Vitara
Corsa D
1100 Dragstar
SJ Samurai

Re: Mein erster Samu (Entrostungsphase)

Beitragvon Der Jones » Mo, 06 Jul 2015, 22:43

Bild

Hy, kann mir jemand sagen was ich hier für Stecker übrig habe? Am Kabelbaum auf der Fahrerseite sind 3 weise 2pol Stecker übrig und ein einzelner 1pol. Einer der weißen könnte LS sein, da auf der Beifahrerseite der selbe übrig ist aber die anderen?

Und...
Gibts rs eine erprobte und gute Lösung das Steuergerät abzudichten?
Der Jones
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1279
Registriert: Di, 28 Apr 2015, 6:48
Wohnort: Tübingen
Meine Fahrzeuge: MB Vito
Vitara
Corsa D
1100 Dragstar
SJ Samurai

Re: Mein erster Samu (Entrostungsphase)

Beitragvon sevensense » Mo, 06 Jul 2015, 23:44

Das sollten die Stecker für die Motordiagnose sein . Einfach mal zusammen stecken und schauen wie schön die Diagnoseleuchte blinkt.
-----------------Build not Bought------------------------
Benutzeravatar
sevensense
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2049
Registriert: Do, 23 Okt 2008, 8:47
Wohnort: Schandelah
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai Santana Longbody BJ 2001
Jeep Renegade 1.4, Jeep Cherokee XJ 4.0

Re: Mein erster Samu (Entrostungsphase)

Beitragvon SJ413-Team » Do, 09 Jul 2015, 12:37

Hallo Jones,

echt ein interessantes Projekt und auch hilfreich in meiner Entscheidung.

Ich hätte da noch mal eine Frage an die "Entrostungsphase" vor allem auf das Fahrgestell (Rahmen)

Du hast Achse Plattfedern und alles drann gelassen. Kannst du mir erklären wie du an den engen Stellen Geschliffen hast? Ich kann mir das echt schlecht vorstellen. Dabei ist dann noch meine zweite Frage: Hast du die Innenräume (Hohlräume) auch entrostet/versiegelt? Wenn ja - Wie?

Mir ist das ganze nicht erklärbar, das der Rost so leicht runter. 100% entrosten kann man das bestimmt nicht, oder? Vor allem so eine Plattfeder geht schleiftechnisch vermutlich überhaupt nicht, deswegen auch die Grundfrage: Mit welcher Methode -> Chemisch oder vielleicht auch mit Sandstrahlen?
Ich komm einfach nicht drauf ](*,) oder fehlt mir die Verständnis dafür :?:

Und was passiert wenn ich eine Stelle Rost übersehen habe und drüber streiche? Kommt das dann nicht irgendwann mal durch?

Gruß Mike
Benutzeravatar
SJ413-Team
Forumsmitglied
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 04 Jul 2015, 14:21
Wohnort: Niederbayern/Passau
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ413 (zum Basteln)
Skoda Fabia Combi (BJ 2005)
Ford Ecosport (BJ 2019)

Re: Mein erster Samu (Entrostungsphase)

Beitragvon Der Jones » Do, 09 Jul 2015, 23:25

Hy Mike

SJ413-Team hat geschrieben:Kommt das dann nicht irgendwann mal durch?

Doch kommt ganz sicher durch!

In meine Fall war es so, dass die Karosserie vom rumstehen verrostet war, sprich wirklich überall nur ganz unten wo das Wasser im Stand gerne stehen bleibt.
Dem gegenber war der Rahmen wirlich ok! Ich habe einige Leicht angerostete Stellen gründlich abgebürstet und das Bitumenzeugs systematisch auf Unterwanderung untersucht. Anschließend einfach Lackiert.
Wo die Oberfläche so verrostet war, dass man ohne deutlichen Materialabtrag nicht alles raus bekommt, habe ich mit Phosphorsäure Chemisch entrostet. Aber nur da wo man gut und reichlich abwaschen kann!

Die Blattfedern zu entrosten ist meiner Meinung nach witzlos, da die ja ständig in Bewegung sind und nichts hält. Ist aber auch egal es gibt ja dann neue für mich! Wenn ich die dann tausche, kommen die Achsen sowieso ja fast ganz weg, dann nehm ich die ganz raus, entroste die auch und eben die Aufnahmen und besagten Rostnester auch. Step two sozusagen.

Innen im Rahmen habe ich bisher nur reichlich mit dem Kärcher gespült und mit Pressluft ausgeblasen. Sonne Trocknet den rest..
Das Finale sieht dann vor, alles was Hohlraum ist, sowohl Chassis als auch Body mit Mike Sanders voll zu hauen..

Grundsätzlich rostet Eisen oder Stahl wenn er eine Verbindung mit Sauerstoff eingeht. Wasser spielt dabei eine verstärkende Rolle. Wenn also eine Blanke Stelle so verschlossen wird, dass kein Sauerstoff oder Wasser dran kann, rostets nicht, ABER. Keine Lackschicht ist ganz Diffusionsgeschlossen. Zumindest nicht diese die man als Heimwerker kennt. Und, ist bereits Rost vorhanden, ist der Sauerstoff ja schon drin und es wird weiter gehen. Allerdings rostet der Samu sowieso und wenn das Grobe ab ist und eben ein Rest bleibt, dann gehts unter dem Lack relativ langsam bis sich die Deckschicht löst, ab dann wieder schneller :wink:

Laaaange rede kurzer Sinn. Das Auto war am Tag der Erstzulassung schon nichtmehr Rostfrei und nach 20 Jahren durch. In 20 Jahren ab jetzt, fahr ich evtl. schon Magnetfliegeautos :lol:
Der Jones
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1279
Registriert: Di, 28 Apr 2015, 6:48
Wohnort: Tübingen
Meine Fahrzeuge: MB Vito
Vitara
Corsa D
1100 Dragstar
SJ Samurai

Re: Mein erster Samu (Entrostungsphase)

Beitragvon Homsen » Fr, 10 Jul 2015, 8:47

ich hab mal mit Karosse angefangen

Bild
vorher

Bild

Bild
nachher

echt gut das Zeugs...
aber irgendwas ist immer
Homsen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 817
Registriert: Di, 08 Nov 2011, 11:40
Wohnort: Irsch
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 410 fast Original Bj 85
Mini Cooper S Clubmann
Mini Cooper SD
Abarth 500
Käfer Cabrio
Yamaha 400 Kodiac ATV Allrad

Re: Mein erster Samu (Entrostungsphase)

Beitragvon SJ413-Team » Fr, 10 Jul 2015, 9:04

Danke für die Beispiele und Antworten.

OK. Folgende Meinung hab ich jetzt.

Chemie schaut vom Effekt gut aus. Ich hätte/habe aber Angst das die "Ritzen" nicht richtig ausgewaschen werden und es sich weiter zersetzen kann. Das ganze wäre auf den Rahmen (Fahrgestell) bezogen.

Sandstrahlen. Dafür hätte ich schon die Einrichtung (also mein Vater). Natürlich nicht so Profimässig mit Kabine, aber eben einen Kompressor die Pistole dafür schon. Man müsste nur überlegen wie man das Streugut nicht sinnlos in der Weltgeschichte verbläst. Hat jemand Erfahrung mit den Verbrauch von Strahlgut unter freien Himmel :) ?

Alternativ würde ich mal im Nachbarort fragen wieviel das Sandtrahlen des Rahmens kosten würde. Aber es ist eben der Zusatzaufwand den dort hin zu bringen. Hat sich jemand diesen Rahmen strahlen lassen? Und weiß die Kosten dafür?

Gruß Mike
Benutzeravatar
SJ413-Team
Forumsmitglied
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 04 Jul 2015, 14:21
Wohnort: Niederbayern/Passau
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ413 (zum Basteln)
Skoda Fabia Combi (BJ 2005)
Ford Ecosport (BJ 2019)

Re: Mein erster Samu (Entrostungsphase)

Beitragvon muzmuzadi » Fr, 10 Jul 2015, 10:21

SJ413-Team hat geschrieben:Sandstrahlen. Dafür hätte ich schon die Einrichtung (also mein Vater). Natürlich nicht so Profimässig mit Kabine, aber eben einen Kompressor die Pistole dafür schon. Man müsste nur überlegen wie man das Streugut nicht sinnlos in der Weltgeschichte verbläst. Hat jemand Erfahrung mit den Verbrauch von Strahlgut unter freien Himmel :) ?

Ich glaube nicht das Du so eine großen Kompressor zu Hause hast, um den Rahmen richtig zu strahlen. Das Strahlgut was ich hatte, konnte ich bestimmt 4- 6 nehmen, das war schon nicht schlecht. Das gibt es bei Ebay für 10 €/25 kg, Link kann ich mal suchen. Ich schätze mal, dass Du für einen Rahmen schon mind. 100 kg brauchst, wenn Du es mehrmals nehmen könntest. Teste das erst einmal an kleinen Teilen, damit Du ein Gefühl dafür bekommst.
Alternativ würde ich mal im Nachbarort fragen wieviel das Sandtrahlen des Rahmens kosten würde. Aber es ist eben der Zusatzaufwand den dort hin zu bringen. Hat sich jemand diesen Rahmen strahlen lassen? Und weiß die Kosten dafür?

Bei mir waren es 240 € mit Rechnung und sehr ordentlicher Arbeit.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13940
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Re: Mein erster Samu (Entrostungsphase)

Beitragvon Homsen » Fr, 10 Jul 2015, 11:41

strahlenahmen Strahlen mit Spritzverzinken 150 Euro Netto
Ich habe den Zusatzaufwand gerne in kauf genommen. Hab ihn auch 50km gefahren.

Gruß Markus
aber irgendwas ist immer
Homsen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 817
Registriert: Di, 08 Nov 2011, 11:40
Wohnort: Irsch
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 410 fast Original Bj 85
Mini Cooper S Clubmann
Mini Cooper SD
Abarth 500
Käfer Cabrio
Yamaha 400 Kodiac ATV Allrad

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder