GFK-Umbau

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon gilles » Mi, 03 Mär 2010, 14:33

na das ist ganz einfach,wenn die karosse jetzt schon lackiert wäre,hätte ich mir schon sachlimme kratzer zugezogen,und da ich perfektionist bin,muss nachher alles perfekt sein...
ist zwar umständiger,wird meiner meinung aber 100mal besser als in ne lackierte karosserie löcher zu bohren...

ich lackier den unterboden nicht sondern trage brantho korrux auf (hab eben noch ne menge übrig davon...)
gilles
Forumsmitglied
 
Beiträge: 158
Registriert: Di, 20 Mär 2007, 10:18
Wohnort: echternach

Beitragvon DukeMaxl » Mi, 03 Mär 2010, 14:34

michi m. hat geschrieben:
gilles hat geschrieben:wird ja zuerst zusammengebaut und angepasst,dann wieder auseinander genommen zum lackieren und unterbodenschutz auftragen :wink:


Unterbodenschutz? Den kannst du dir sparen.

Ich verstehe sowieso nicht, warum du die Karosse zuerst aufbaust und dann wieder abbaust.
Ich habe meine komplett lackiert, aufgebaut und fertig.

Osmose kommt in das GFK rein, wenn Feuchtigkeit rein kommt.
Ist also, wenn es lackiert wird, eigentlich nicht möglich.
Höchstens ein Riss im Lack oder so.

Michi :-D :-D


hm, ... i hab aber einige kratzer im lack, ...
Benutzeravatar
DukeMaxl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1642
Registriert: Di, 21 Feb 2006, 10:14
Wohnort: A-8301 Laßnitzhöhe
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai (92)

Beitragvon gilles » Mi, 03 Mär 2010, 21:06

an alle die eine GFK Suzi fahren,
was mich mal interessieren würde ist ob man während der normalen fahrt oder im offroad ein knirschen der karosserie hören kann(verwindung der Karosse).
sind vieleicht schon kleine risse (im lack/unterboden) dadurch entstanden!?

gilles
gilles
Forumsmitglied
 
Beiträge: 158
Registriert: Di, 20 Mär 2007, 10:18
Wohnort: echternach

Beitragvon DukeMaxl » Mi, 03 Mär 2010, 21:40

gilles hat geschrieben:an alle die eine GFK Suzi fahren,
was mich mal interessieren würde ist ob man während der normalen fahrt oder im offroad ein knirschen der karosserie hören kann(verwindung der Karosse).
sind vieleicht schon kleine risse (im lack/unterboden) dadurch entstanden!?

gilles


wär ma bis jetzt net aufgefallen.
Benutzeravatar
DukeMaxl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1642
Registriert: Di, 21 Feb 2006, 10:14
Wohnort: A-8301 Laßnitzhöhe
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai (92)

Beitragvon michi m. » Mi, 03 Mär 2010, 22:23

gilles hat geschrieben:an alle die eine GFK Suzi fahren,
was mich mal interessieren würde ist ob man während der normalen fahrt oder im offroad ein knirschen der karosserie hören kann(verwindung der Karosse).
sind vieleicht schon kleine risse (im lack/unterboden) dadurch entstanden!?

gilles


Nein.
Kein Knirschen und auch keine Risse.
Die Karosse ist ohnehin nachgiebiger als die Blechkarosserie. Verwindet sich deutlich mehr.
Aus diesem Grund ist auch der Metallrahmen mit verbaut.
Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon michi m. » Mi, 03 Mär 2010, 22:27

gilles hat geschrieben:na das ist ganz einfach,wenn die karosse jetzt schon lackiert wäre,hätte ich mir schon sachlimme kratzer zugezogen,und da ich perfektionist bin,muss nachher alles perfekt sein...
ist zwar umständiger,wird meiner meinung aber 100mal besser als in ne lackierte karosserie löcher zu bohren...

ich lackier den unterboden nicht sondern trage brantho korrux auf (hab eben noch ne menge übrig davon...)


Spätestens wenn du das erste mal auf der Seite liegst, wird dir das wurscht sein.
Aus dem Grund habe ich bei mir einen Nitrolack verwendet, weil der deutlich härter ist, als der Acryl Lack.
Glänzt natürlich auch weniger als der Acryl Lack. Aber auch das ist mir egal. Fahre ja einen Geländewagen. :-D :-D :-D :-D :-D :wink:
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon DukeMaxl » Do, 04 Mär 2010, 8:51

michi m. hat geschrieben:
gilles hat geschrieben:na das ist ganz einfach,wenn die karosse jetzt schon lackiert wäre,hätte ich mir schon sachlimme kratzer zugezogen,und da ich perfektionist bin,muss nachher alles perfekt sein...
ist zwar umständiger,wird meiner meinung aber 100mal besser als in ne lackierte karosserie löcher zu bohren...

ich lackier den unterboden nicht sondern trage brantho korrux auf (hab eben noch ne menge übrig davon...)


Spätestens wenn du das erste mal auf der Seite liegst, wird dir das wurscht sein.
Aus dem Grund habe ich bei mir einen Nitrolack verwendet, weil der deutlich härter ist, als der Acryl Lack.
Glänzt natürlich auch weniger als der Acryl Lack. Aber auch das ist mir egal. Fahre ja einen Geländewagen. :-D :-D :-D :-D :-D :wink:


jo da hast wohl recht. i wollte ma kiste zuerst a schön machen, und jetzt is ma scho egal, ... dort ein kratzer dort geht der lack runter, ...

sag mal wie is des wirklich mit der osmose? i mein bei mir is am rand (kotflügelverbreiterungen) so ein wenig gespalten, des egal oder zersetzt sich des jetzt mit der zeit?
Benutzeravatar
DukeMaxl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1642
Registriert: Di, 21 Feb 2006, 10:14
Wohnort: A-8301 Laßnitzhöhe
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai (92)

Beitragvon Bü » Do, 04 Mär 2010, 11:19

Na, man sollte mal Osmose googeln. Es wird hier nichts sofort zerstört. Auf meinem Hardtop haben sich dort, wo bei der Aussenlagerung ca 1 jahr lang Wasser stand, Blässchen und so gebildet. Nichts, was sich nicht ebheben liesse.
Halt immer mal drauf achten.

Gruss
Bü
8O||||||O8
Bü
Forumsmitglied
 
Beiträge: 981
Registriert: Mi, 24 Aug 2005, 12:49

Beitragvon michi m. » Do, 04 Mär 2010, 20:01

Kann ich Bü nur beipflichten.
Das dauert schon, bis da etwas passiert.
Unter Umständen Jahre.
Solltest aber bei Zeiten mit zum Beispiel Bremsenreiniger sauber machen und behandeln.
Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon michi m. » Do, 04 Mär 2010, 20:04

DukeMaxl hat geschrieben:
michi m. hat geschrieben:
gilles hat geschrieben:na das ist ganz einfach,wenn die karosse jetzt schon lackiert wäre,hätte ich mir schon sachlimme kratzer zugezogen,und da ich perfektionist bin,muss nachher alles perfekt sein...
ist zwar umständiger,wird meiner meinung aber 100mal besser als in ne lackierte karosserie löcher zu bohren...

ich lackier den unterboden nicht sondern trage brantho korrux auf (hab eben noch ne menge übrig davon...)


Spätestens wenn du das erste mal auf der Seite liegst, wird dir das wurscht sein.
Aus dem Grund habe ich bei mir einen Nitrolack verwendet, weil der deutlich härter ist, als der Acryl Lack.
Glänzt natürlich auch weniger als der Acryl Lack. Aber auch das ist mir egal. Fahre ja einen Geländewagen. :-D :-D :-D :-D :-D :wink:


jo da hast wohl recht. i wollte ma kiste zuerst a schön machen, und jetzt is ma scho egal, ... dort ein kratzer dort geht der lack runter, ...

sag mal wie is des wirklich mit der osmose? i mein bei mir is am rand (kotflügelverbreiterungen) so ein wenig gespalten, des egal oder zersetzt sich des jetzt mit der zeit?


Wieso? Wo geht bei dir der Lack runter? Hast schlecht vorgearbeitet?
Bei mir hält der Lack echt super.
Bin sogar schon mit der Seitenfläche sozusagen liegend gefahren.
Der Lack ist abgekratzt. Aber nirgendwo durch und schon gar nicht hat sich der Lack abgelöst.

Unterboden habe ich mit 40ér Papier mit der Flex vorgeschliffen, grundiert und sofort nass in nass den Lack gespritzt.
Hält auch top.
Einzig bei den Falzen am Einstig.
Durch das Aufsitzen ist da der Lack an einigen Stellen herunten.
:-D
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder