Samurai Tüvfertigmachen / Umbau

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Re: Samurai Tüvfertigmachen / Umbau

Beitragvon Schacko » Mo, 15 Dez 2014, 2:58

Ja, ich meine den Fertan Rostumwandler.
Bild
Wie lange kann ein Mensch an einem Suzuki schrauben bis er vollkommen Wahnsinnig wird?
Benutzeravatar
Schacko
Forumsmitglied
 
Beiträge: 589
Registriert: Sa, 10 Mai 2014, 23:08
Meine Fahrzeuge: 2005er Dodge Ram 5,7L 350ps
1996er Suzuki Samurai 1,3L 69ps
2000er husqvarna wr 250. 50ps

Re: Samurai Tüvfertigmachen / Umbau

Beitragvon DaBonse » Mo, 15 Dez 2014, 3:15

Also ich habe das so angewendet:

Der sandgestrahlte Rahmen hat während der Zeit des Schweißens etc. wieder Rost an einigen Stellen angesetzt. Dann habe ich diese Stellen mit Rostumwandler eingepinselt. Das hat sehr schnell funktioniert und die entsprechenden Stellen verfärben sich. Wird etwas bräunlich. Nach ca. 24h habe ich diese Stellen mit Bremsenreiniger gereinigt. Danach gestrichen.

Was meinst Du mit schwarzer Farbe? Vielleicht löst sich der Lack auf wenn Du Fertan auf rostige Lackflächen anwendest. Da müsstest nochmal nachschaun. Wasser halte ich in diesem Fall für die falsche Wahl.

Aber ich bin mich noch nicht ganz sicher ob wir beide über das gleich sprechen.

Ich glaube, Du möchtest Kleinteile entrosten. Ich empfehle Dir da sandstrahlen oder anderweitig den Rost mechanisch entfernen. Alles andere bringt nix. Fertan habe ich nur verwendet um nachrostende Stellen (vorallem bei Lochfras) vor dem Streichen zu behandeln. Ob dies eine gute Idee war - werden wir in ein paar Jahren sehen.

Aber eins kann ich schon noch empfehlen:
Ich hatte sehr gute Bremsscheiben, aber schon gut angerostet, aber keine Verformungen. Die Bremsscheiben kann man in Essigessenz gemischt mit Wasser (1 Teil Essigessenz und 5 Teile heißes Wasser) einlegen für 24h. Danach gründlich mit Wasser abwaschen. Danach mit Bremsenreiniger oder Spiritus reinigen damit kein Wasser zurückbleibt. Die Scheiben sehen aus wie neu. Das Verfahren funktioniert sehr gut bei hochwertigem Stahl und Teilen die man danach nicht streichen muss- wie z.B. den Bremsscheiben.
----------------------------------------------
Fahrzeug: Suzuki Samurai BJ 1991 Japan (Einspritzer)
Wolpi Karo von weiss-design.de
Benutzeravatar
DaBonse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 854
Registriert: Sa, 15 Sep 2012, 6:18
Wohnort: Bischofsmais (Bayerwald)

Re: Samurai Tüvfertigmachen / Umbau

Beitragvon Homsen » Mo, 15 Dez 2014, 8:16

...also das sollte schon so stimmen.
Das Fertan wandelt den Rost in eine schwarze Oberfläche.
Wird dann Luftdicht abgeschlossen.
Abwaschen mit Wasser ist auch richtig.
Dann trocknen lassen und weiter behandeln.
Wenn du nach Anleitung arbeitest, dann sollte es auch gehen.
Habe es selbst noch nicht gemacht, weil ich alles gestrahlt habe.
Beim Benz hab ich früher mit Owatrol gearbeitet. Waren auch gute Ergebnisse.

Stöber im Korrosionsschutzdepot. Da stehen wichtige Tips und tricks.

Nicht das am Ende der Suzuki noch Rost bekommt ;-)

Gruß Homsen
aber irgendwas ist immer
Homsen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 817
Registriert: Di, 08 Nov 2011, 11:40
Wohnort: Irsch
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 410 fast Original Bj 85
Mini Cooper S Clubmann
Mini Cooper SD
Abarth 500
Käfer Cabrio
Yamaha 400 Kodiac ATV Allrad

Re: Samurai Tüvfertigmachen / Umbau

Beitragvon Schacko » Mo, 15 Dez 2014, 12:45

Ich werde mal das Reinigen mit Bremsenreiniger ausprobieren.
Und das mit dem Essig.
Sollte das nicht klappen, der Rahmen und andere Teile liegen schon fertig in der Garage zum Sandstrahlen, ich ware nur noch auf einen Tag an dem das Wetter nicht ganz so beschissen ist.
Dann werde ichs einfach mitstrahlen.
An den kleinteilen wollte ich nur mal schauen, wie gut der Fertan so wirkt.
Wie lange kann ein Mensch an einem Suzuki schrauben bis er vollkommen Wahnsinnig wird?
Benutzeravatar
Schacko
Forumsmitglied
 
Beiträge: 589
Registriert: Sa, 10 Mai 2014, 23:08
Meine Fahrzeuge: 2005er Dodge Ram 5,7L 350ps
1996er Suzuki Samurai 1,3L 69ps
2000er husqvarna wr 250. 50ps

Re: Samurai Tüvfertigmachen / Umbau

Beitragvon DaBonse » Mo, 15 Dez 2014, 15:49

Homsen hat geschrieben:...also das sollte schon so stimmen.
Das Fertan wandelt den Rost in eine schwarze Oberfläche.
Wird dann Luftdicht abgeschlossen.
Abwaschen mit Wasser ist auch richtig.
Dann trocknen lassen und weiter behandeln.


Nagelt mich nicht fest. Ich glaube ich hatte da einen anderen Rostumwandler - aber den Namen Fertan hatte ich im Hinterkopf. Wenn Homsen dass so bestätigt, wird's schon richtig sein.
----------------------------------------------
Fahrzeug: Suzuki Samurai BJ 1991 Japan (Einspritzer)
Wolpi Karo von weiss-design.de
Benutzeravatar
DaBonse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 854
Registriert: Sa, 15 Sep 2012, 6:18
Wohnort: Bischofsmais (Bayerwald)

Re: Samurai Tüvfertigmachen / Umbau

Beitragvon Homsen » Mo, 15 Dez 2014, 16:02

aber irgendwas ist immer
Homsen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 817
Registriert: Di, 08 Nov 2011, 11:40
Wohnort: Irsch
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 410 fast Original Bj 85
Mini Cooper S Clubmann
Mini Cooper SD
Abarth 500
Käfer Cabrio
Yamaha 400 Kodiac ATV Allrad

Re: Samurai Tüvfertigmachen / Umbau

Beitragvon Toxic » Mo, 15 Dez 2014, 18:28

Wenn Du den Rost nicht nur oberflächlich versiegeln sondern wirklich entfernen willst, nimm Pelox RE!!!

Geht aber eher nicht IM Rahmen...

Das Fertan muss zwingend wieder restlos abgewaschen werden!

Gruß,
Andreas
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: Samurai Tüvfertigmachen / Umbau

Beitragvon Schacko » Sa, 30 Mai 2015, 3:38

So, es wird langsam zeit dass ich mich mal wieder hier blicken lass.
Leider hatte ich in den letzten paar Monaten wenig zeit um am Samurai weiterzuarbeiten.
Bin jetzt aber seit 2 Wochen wieder dran und werde natürlich auch posten, wie es mit dem Samu weitergeht.


In den letzten 2 Wochen wurde gemacht:

rostige Bodenbleche wurden rausgeschnitten und neue 2mm bleche eingeschweißt
Bild

ebenso die Radkästen
Bild

Außerdem habe ich alle 4 rostigen Radläufe rausgeschnitten, neue bleche angefertigt, eingeschweißt,grundiert und abgedichtet. Bilder folgen.
Danach habe ich angefangen diese komische Beschichtung aus dem Fußraum zu kratzen(mit flex und drahtbürstenaufsatz).

Mit dem Dachträger habe ich auch schon angefangen.
(Diese Aufgaben hätte ich auch ganz zum schluss erledigen können, aber ich habe an dem Tag einfach eine Aufgabe gebraucht, die mehr spaß macht als unterbodenschutz abzukratzen!!!)

Bild
das fast fertige gestell, fehlt noch die streckmetallplatte oben drauf.

Bild
Mal lampentest gemacht. Die Lampen waren ihr Geld absolut wert. Sind extrem hell! ( auf dem Bild ist nur eine der vier Lampen mittels akku eingeschaltet).



So, die nächsten Bilder gibts hoffentlich nächste woche, falls mir die vorbereitungen zu Rock am Ring nicht in die quere kommen.
Wie lange kann ein Mensch an einem Suzuki schrauben bis er vollkommen Wahnsinnig wird?
Benutzeravatar
Schacko
Forumsmitglied
 
Beiträge: 589
Registriert: Sa, 10 Mai 2014, 23:08
Meine Fahrzeuge: 2005er Dodge Ram 5,7L 350ps
1996er Suzuki Samurai 1,3L 69ps
2000er husqvarna wr 250. 50ps

Re: Samurai Tüvfertigmachen / Umbau

Beitragvon Schacko » So, 26 Jul 2015, 19:50

Rahmen und anbauteile habe ich am Wochenende gesandstrahlt und angefangen zu lackieren.
Wie viele schichten grundierung und Farbe sind für den Rahmen eigentlich empfehlenswert?
Bild
Wie lange kann ein Mensch an einem Suzuki schrauben bis er vollkommen Wahnsinnig wird?
Benutzeravatar
Schacko
Forumsmitglied
 
Beiträge: 589
Registriert: Sa, 10 Mai 2014, 23:08
Meine Fahrzeuge: 2005er Dodge Ram 5,7L 350ps
1996er Suzuki Samurai 1,3L 69ps
2000er husqvarna wr 250. 50ps

Re: Samurai Tüvfertigmachen / Umbau

Beitragvon santana92 » So, 26 Jul 2015, 22:44

Moin,

Sind doch schon gut aus :)
Also ich hab insgesamt 4 Durchgänge mit der grundierpistole gemacht , nach dem strahlen ..
Denke das langt hin... Viel Spaß weiterhin

Gruß Dirk
92 er Santana Van mit 1,6l 8V ;50 mm BL; OME Fahrwerk;verstärkte Longfield Vorderachswellen;4:16 VTG;Fächerkrümmer
mit 2" Eigenbau Auspuff;Sportkat/Magnaflow FOX Endschalldämpfer
7x15 Mangels Stahlfelgen mit INSA 235/75/R15; Spurverbreiterung 60 mm,Stossstangen Typ Geisler
Warrior Winch 24 V Booster,ARB Sperren vorne /hinten ,ARB Compressor
Benutzeravatar
santana92
Forumsmitglied
 
Beiträge: 310
Registriert: Mi, 13 Jul 2011, 23:15
Wohnort: Steinhuder Meer
Meine Fahrzeuge: Suzuki Santana Van 92
Schraubengefederte Leiche
im Neuaufbau

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder