Der Samurai oder das Vater und Sohn Projekt

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon pcasterix » Mo, 10 Okt 2011, 16:54

grubber hat geschrieben:(...)wie wird die sperre betätigt?


2 Sperren, mit Unterdruck, weiter oben im Thread ist es beschrieben.

Grüße
Peter
Benutzeravatar
pcasterix
Forumsmitglied
 
Beiträge: 709
Registriert: Mi, 20 Aug 2008, 5:39
Wohnort: Wesel am Rhein
Meine Fahrzeuge: Samurai Cabrio " Allradkermit " BJ 1987 mit H-Kennzeichen, Vollrestaurierung 2008 ;
Geländewohnwagen " Offroadpuck " BJ 87, Umbau 2012 ;
Pajero V60 LWB 2005 auf 33", "etwas" modifiziert.

Beitragvon Juni » Mo, 10 Okt 2011, 19:49

Hallo!
Schönes Auto ist es geworden!

Wo hasten den Bügel her ;) (Sorry wenns weiter vorn schon besprochen wurde :roll: )

Gruß Juni
Aufbau von meinem Samurai...

http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=27528

"Früher hab ich Sterne geklaut...
--> ...Heute fahre ich selbst so eine Kackkarre"
Benutzeravatar
Juni
Forumsmitglied
 
Beiträge: 399
Registriert: Fr, 01 Okt 2010, 18:01
Wohnort: Mitten in Nordhessen

Beitragvon pcasterix » Mo, 10 Okt 2011, 20:20

der Bügel stammt von Wiechers.

Grüße
Peter
Benutzeravatar
pcasterix
Forumsmitglied
 
Beiträge: 709
Registriert: Mi, 20 Aug 2008, 5:39
Wohnort: Wesel am Rhein
Meine Fahrzeuge: Samurai Cabrio " Allradkermit " BJ 1987 mit H-Kennzeichen, Vollrestaurierung 2008 ;
Geländewohnwagen " Offroadpuck " BJ 87, Umbau 2012 ;
Pajero V60 LWB 2005 auf 33", "etwas" modifiziert.

Beitragvon pcasterix » Mo, 14 Nov 2011, 21:27

Hallo zusammen,

ein paar - fast - aktuelle Fotos in der letzten Oktobersonne...

Bild

Bild

Bild

Kermit ist immer dabei, nach dem letzen Geländeeinsatz hatte auch er ein Vollbad nötig ..
Bild

Türverkleidung jetzt aus wasserfestem Sperrholz, der Kunstlederbezug ist Sattlerarbeit.
Bild

Statt Digitaluhr und Ablagefach: Eigenbau in der Mittelkonsole
Bild

Für kalte Tage: Nachgerüstete Kevlar-Sitzheizung in König Sitzen passenden Alters. Der Überrollbügel ist mittlerweile ( rot ) gepolstert und eingetragen.
Bild

Hochwertiges Kunststoffseil für Sicherheit und einfaches Handling
Bild

Bild

Bild

G13 BA für die grüne Plakette
Bild

Bild

Grüße
Peter, nach 3 Jahren noch keine neue Roststelle :thumbsup:
Benutzeravatar
pcasterix
Forumsmitglied
 
Beiträge: 709
Registriert: Mi, 20 Aug 2008, 5:39
Wohnort: Wesel am Rhein
Meine Fahrzeuge: Samurai Cabrio " Allradkermit " BJ 1987 mit H-Kennzeichen, Vollrestaurierung 2008 ;
Geländewohnwagen " Offroadpuck " BJ 87, Umbau 2012 ;
Pajero V60 LWB 2005 auf 33", "etwas" modifiziert.

Beitragvon Toxic » Mo, 14 Nov 2011, 23:06

Is´n wirklich schönes Auto!
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Beitragvon Fridolin » Fr, 18 Nov 2011, 23:42

Eine Augenweide! Und Safari-top, sehr schön!
Benutzeravatar
Fridolin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 491
Registriert: So, 12 Sep 2010, 16:23
Wohnort: Ostsauerland

Beitragvon pcasterix » Mo, 09 Jan 2012, 22:01

Danke !


unser "Allradkermit" hat ein Anhängsel bekommen.....

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Eriba Puck von 04/1987, ausgeliefert in NL, guter Originalzustand, Garagenfahrzeug, selten benutzt.
Selbst die Reifen im Format 135 R 13 sind noch Erstausrüstung ? DOT >462 , sehen aus wie neu :wink:

Gestern aus den Niederlanden importiert, Anhänger unter 750 kg sind dort zulassungsfrei und es gibt keine Fahrzeugpapiere dafür.
Zum Glück war noch ein alter niederländischer Registratiebewijs von 1987 dabei mit den meisten technischen Daten.
Das sollte reichen.

407 kg leer, 600 kg Gesamtgewicht ( gebremst ) Heizung, Kühlschrank, Kocher, Spüle......

Heute etwas geschraubt und Gasprüfung absolviert, morgen geht´s zum TÜV, § 21 StVZO....

Fast zu schade zum Höherlegen, etwas größere Räder sollte er aber schon bekommen, wenn auch nicht so extrem wie hier . Ich weiß noch nicht so wirklich was daraus wird.

Erst sind mal TÃœV Segen und Zulassung wichtiger.

Grüße
Peter
Benutzeravatar
pcasterix
Forumsmitglied
 
Beiträge: 709
Registriert: Mi, 20 Aug 2008, 5:39
Wohnort: Wesel am Rhein
Meine Fahrzeuge: Samurai Cabrio " Allradkermit " BJ 1987 mit H-Kennzeichen, Vollrestaurierung 2008 ;
Geländewohnwagen " Offroadpuck " BJ 87, Umbau 2012 ;
Pajero V60 LWB 2005 auf 33", "etwas" modifiziert.

Beitragvon pcasterix » Di, 10 Jan 2012, 21:30

Hallo zusammen,

der Puck hat deutsche Papiere und ist zugelassen. Nächste HU im Januar 2014.
So einfach kann das sein ;) .
Wie immer ohne Mängel, nur ein Hinweis auf das Alter der Bereifung....

Aber da wir ja sowieso umbauen...
Dabei halt auf dem Teppich bleiben. Der Puck soll nicht nur in leichtem Gelände sondern auch auf der Autobahn mit 100 km/h stressfrei zu fahren sein.

Geplant ist der Umbau auf eine komplette gebremste Achse, wahrscheinlich 1.300 kg wegen der angestrebten größeren Reifen auf 15" Felgen.
Dazu Bodylift um mindestens den Durchmesser des Deichselrohres. Passend zur Bremsanlage eine neue, unter dem Deichselrohr geklemmte Auflaufeinrichtung.
Ich möchte wenn irgendwie möglich den Aufbau im Originalzustand belassen, d.h. möglichst nicht die Radläufe vergrößern.

Das Aufbewahrungsrohr hinter der Achse und das Ersatzrad samt Halterung werden natürlich entfernt.

Grünes Licht zur Eintragung gibt es schon :super:

Grüße
Peter, denkt mal an 205/70 R15 oder 215/75 R15. Mal sehen was geht.
Benutzeravatar
pcasterix
Forumsmitglied
 
Beiträge: 709
Registriert: Mi, 20 Aug 2008, 5:39
Wohnort: Wesel am Rhein
Meine Fahrzeuge: Samurai Cabrio " Allradkermit " BJ 1987 mit H-Kennzeichen, Vollrestaurierung 2008 ;
Geländewohnwagen " Offroadpuck " BJ 87, Umbau 2012 ;
Pajero V60 LWB 2005 auf 33", "etwas" modifiziert.

Beitragvon pcasterix » Di, 17 Jan 2012, 20:51

Hallo zusammen,

pcasterix hat geschrieben:
Geplant ist der Umbau auf eine komplette gebremste Achse, wahrscheinlich 1.300 kg wegen der angestrebten größeren Reifen auf 15" Felgen.
Dazu Bodylift um mindestens den Durchmesser des Deichselrohres. Passend zur Bremsanlage eine neue, unter dem Deichselrohr geklemmte Auflaufeinrichtung.



Das Deichselrohr wird gekürzt, die alte Auflaufeinrichtung entfällt. Die Fahrgestellnummer wird dann anderer Stelle neu eingeschlagen . 1.350 kg Achse mit Felgen 6x15 ET 30 und Stoßdämpfern. Bodylift. Komplette neue Deichsel mit Auflaufeinrichtung.
Alles machbar und zu legalisieren.

Nur eine Auflastung ist nicht möglich.
Nicht ohne eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Aufbauherstellers .

Damit hängt das Projekt am seidenen Faden. Ohne Auflastung kein Umbau, es steht sonst mit 600 kg GG viel zu wenig Nutzlast zur Verfügung. Das wird schwierig.

Es wird sich - hoffentlich - morgen am Telefon entscheiden, ich werde um jedes Kilo feilschen.

Als Alternative wäre nur ein leichter Bodylift mit minimal größeren Rädern denkbar. Stoßdämpfer nachrüsten für 100 km/h. Vorteile : Alles bleibt original und rückbaubar, sehr viel preiswerter...

Grüße
Peter
Benutzeravatar
pcasterix
Forumsmitglied
 
Beiträge: 709
Registriert: Mi, 20 Aug 2008, 5:39
Wohnort: Wesel am Rhein
Meine Fahrzeuge: Samurai Cabrio " Allradkermit " BJ 1987 mit H-Kennzeichen, Vollrestaurierung 2008 ;
Geländewohnwagen " Offroadpuck " BJ 87, Umbau 2012 ;
Pajero V60 LWB 2005 auf 33", "etwas" modifiziert.

Beitragvon pcasterix » Mi, 18 Jan 2012, 12:29

Moin,

pcasterix hat geschrieben:
Nur eine Auflastung ist nicht möglich.
Nicht ohne Unbedenklichkeitsbescheinigung des Aufbauherstellers .
Damit hängt das Projekt am seidenen Faden. Ohne Auflastung kein Umbau, es steht sonst mit 600 kg GG viel zu wenig Nutzlast zur Verfügung. Das wird schwierig.



es gibt aber noch eine andere Möglichkeit, die geniale Lösung...

Grüße
Peter
Benutzeravatar
pcasterix
Forumsmitglied
 
Beiträge: 709
Registriert: Mi, 20 Aug 2008, 5:39
Wohnort: Wesel am Rhein
Meine Fahrzeuge: Samurai Cabrio " Allradkermit " BJ 1987 mit H-Kennzeichen, Vollrestaurierung 2008 ;
Geländewohnwagen " Offroadpuck " BJ 87, Umbau 2012 ;
Pajero V60 LWB 2005 auf 33", "etwas" modifiziert.

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder