SJ Versuche - aka "Atomic Maid"

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Re: SJ Versuche - aka "Atomic Maid"

Beitragvon Rocketmän » Sa, 06 Dez 2014, 11:31

Mach mich nicht fertig? Das ist ST37.
Benutzeravatar
Rocketmän
Forumsmitglied
 
Beiträge: 967
Registriert: Do, 03 Okt 2013, 12:58
Wohnort: Hamburg
Meine Fahrzeuge: SJ413 VSE Samurai

Re: SJ Versuche - aka "Atomic Maid"

Beitragvon Toxic » Sa, 06 Dez 2014, 12:02

Ich will nicht unken, sieht ja auch schön aus, aber halten wirds eher nicht:
An der Stelle der größten Torsion noch nen Trenner rein...
Schmeiß den Stabi einfach komplett raus!

Gruß,
Andreas
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: SJ Versuche - aka "Atomic Maid"

Beitragvon Rocketmän » Sa, 06 Dez 2014, 12:23

Die Halbgötter werden sich bedanken. Und die Karre fährt so ja schon kippelig. Ich warte mal ab und schaue, was die Praxis bringt. Ich habe schon mindestens 5 verschiedene Suks mit Trennern aus Baustahl an genau der Stelle gesehen.
Benutzeravatar
Rocketmän
Forumsmitglied
 
Beiträge: 967
Registriert: Do, 03 Okt 2013, 12:58
Wohnort: Hamburg
Meine Fahrzeuge: SJ413 VSE Samurai

Re: SJ Versuche - aka "Atomic Maid"

Beitragvon Ruedi1952 » Sa, 06 Dez 2014, 12:49

ST 37 hat ein gutes Dehnungsverhalten ich würde es einfach mal probieren.
Hauptfahrzeug: Suzuki SJ Samurai
Sommerfahrzeuge; zwei Roller Peugeot Kisbee und Ludix.
Ruedi1952
Forumsmitglied
 
Beiträge: 676
Registriert: Mi, 14 Nov 2012, 9:41
Wohnort: Dassel
Meine Fahrzeuge: Dacia Logdy 1,6ltr LPG (Fahrzeug meiner Frau), Jeep TJ 2,5 ltr. Sport,
Roller Peugeot Kisbee Bj 2010
und Peugeot Ludix II

Re: SJ Versuche - aka "Atomic Maid"

Beitragvon AmStaff » Sa, 06 Dez 2014, 13:31

Wenn es richtig gemacht ist, ist der Stabitrenner eine ganz feine Sache wenn der Offroader eben die meiste Zeit auf der Straße läuft, in meinem Jimny hatte ich den rausgeschmissen und nie Probleme mit gehabt, da hat aber jeder eine andere Meinung zu.

Der Federstahl hätte vor dem Schweissen erwärmt werden müssen, ebenso benutzt man einen Speziellen Draht, und der Trenner sollte natürlich nicht aus ST37 sein.

Ganz einfach gesagt, wenn man ST 37 ob Flachstahl, Rohr oder was auch immer Biegt, was passiert den da nach dem Biegen ????? Genau, es bleibt da wo man es Hingebogen hat, und das ist eben beim Stabi eher nicht gewünscht, der "muss" ja zurückfedern.
Bild in Arbeit
Benutzeravatar
AmStaff
Forumsmitglied
 
Beiträge: 250
Registriert: So, 19 Nov 2006, 21:29
Wohnort: Hevensen

Re: SJ Versuche - aka "Atomic Maid"

Beitragvon Rocketmän » Sa, 06 Dez 2014, 13:41

Das außermittig einschweißen Sinn macht, leuchtet ein. Ob der Stabi sich allerdings so verwindet, dass man beim Stabi Federstahl braucht, weiß ich nicht. Das ist ganz normales, geschweißtes Konstruktionsrohr, vermutlich irgendwo im Bereich von normalem Baustahl (schließe ich aus dem Verhalten beim Bohren und Flexen). Dass der Trenner sich über den elastischen Bereich hinaus verwindet, bezweifle ich übrigens. Da könnte man wahrscheinlich das komplette Auto dran aufhängen. We`ll see [-o<
Benutzeravatar
Rocketmän
Forumsmitglied
 
Beiträge: 967
Registriert: Do, 03 Okt 2013, 12:58
Wohnort: Hamburg
Meine Fahrzeuge: SJ413 VSE Samurai

Re: SJ Versuche - aka "Atomic Maid"

Beitragvon berndhac » Sa, 06 Dez 2014, 15:00

Hallo,

warum außermittig? Wäre vielleicht leichter zu bedienen aber die Torsion in dem Stabi sollte in dem geraden Teil überall gleich sein ...

Von den Schweißverfahren habe ich keine Ahnung, aber der Trenner an sich hat doch durch den größeren Durchmesser ganz andere Belastungen als der Stabi an sich. Einzig die Verbindung = Schweißnaht zwischen Trenner und Stabi sieht eine recht große Last. Da würde ich aber mit dem Motto "viel hilft viel" vorgehen.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
berndhac
Forumsmitglied
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr, 30 Sep 2011, 21:31
Wohnort: 26180 Rastede
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai
Alfa Romeo 156 SW
Fiat Panda 169

Re: SJ Versuche - aka "Atomic Maid"

Beitragvon ohu » Sa, 06 Dez 2014, 16:13

Ich habe mal eben meinen Samuraistabi ausgemessen:

- Breite 500mm (im geraden Teil)
- Schenkellänge 400mm
- Außendurchmesser 25mm
- Abstand der Anbindungspunkte an der Achse 850mm
- Achsbreite 1400mm

Annahmen:
- Biegung nur durch Torsion im Mittelteil, nicht in den Schenkeln
- Rohrwandstärke 2,5mm, Innendurchmesser also 20mm
- Verschränkung (zwischen linkem und rechten Vorderrad) 20cm (und das macht kaum ein Samurai mit seriennahem Fahrwerk!)

Ergibt:
- 120mm Höhenunterschied der Stabianbindungspunkte an der Achse
- 17° Torsion des 500mm langen Mittelteils
- 63 Nm/° Drehsteifigkeit des Stabis
- 1100 Nm Maximaldrehmoment im Querrohr

-maximale Torsionsspannung 370N/mm.

Das ist schon recht sportlich für so eine Schweißnaht.

Andererseits hängt man den Stabi vermutlich aus, bevor man zu gröberen Verschränkungen übergeht.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Re: SJ Versuche - aka "Atomic Maid"

Beitragvon Rocketmän » Sa, 06 Dez 2014, 16:26

Der Trenner ist zusätzlich durch einen durchgesteckten Bolzen pro Seite mit dem Stabi verbunden. Der Bolzen ist nur durch einen veerschliffenen Scheißpunkt oben und unten fixiert und deshalb nicht zu sehen. Nur die Schweißnaht wäre mir zu wenig gewesen.
Benutzeravatar
Rocketmän
Forumsmitglied
 
Beiträge: 967
Registriert: Do, 03 Okt 2013, 12:58
Wohnort: Hamburg
Meine Fahrzeuge: SJ413 VSE Samurai

Re: SJ Versuche - aka "Atomic Maid"

Beitragvon traildriver » Mi, 10 Dez 2014, 2:30

Hab meinen Stabi immer an einer Verbindungsstrebe getrennt (Schnellstecksystem) mit ordentlichen Dämpfern konnte ich dann ganz auf den Stabi verzichten.
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder