Unterfahrschutz fürs VTG beim Jimny

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Unterfahrschutz fürs VTG beim Jimny

Beitragvon Ingolf » Fr, 27 Jun 2008, 17:06

Hallo!

Eben ist mein Unterfahrschutz fürs VTG fertig geworden.
Er besteht aus 40mm breitem und 5mm starkem Flacheisen und einer 3mm Riffel- Aluplatte.

An kritischen stellen ist das Flacheisen auf 10mm und die Aluplatte auf 6mm aufgedoppelt.

Das Spezielle an der Konstruktion ist, dass sich das Halteeisen auf der Fahrerseite mittels U- Bügel noch mal an dem Rahmen abstützt, was für zusätzliche Stabilität sorgt.

Ich denke, das das stabil genug ist. :D :D :D
An dieser Stelle auch schon mal herzlichen Dank an Andreas, dem Afrika- erprobten Meister!


Rohbau (noch ohne Aufdoppelungen):

Bild

Fast fertig! (Aufdoppelungen fertig, Alublech verstärkt und drangenietet) Ansicht von "oben":

Bild

Detailaufnahme Fahrerseite: (unten ist vorne)

Bild

Detailaufnahme Beifahrerseite: (unten ist vorne)

Bild

Beifahrerseite von hinten:

Bild

Fahrerseite von hinten:

Bild

Beifahrerseite von vorne:

Bild

Fahrerseite von vorne:

Bild

Gesamtbild:

Bild
Herzliche Grüße aus dem sonnigen Westerwald!

Ingolf

Bild
Benutzeravatar
Ingolf
Forumsmitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: Do, 27 Mär 2008, 10:31
Wohnort: Westerwald

Beitragvon OGGY » Fr, 27 Jun 2008, 23:37

nicht schlecht,schaut auch sehr stabiel aus
Schraubst du noch, oder fährt er schon?
Benutzeravatar
OGGY
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2951
Registriert: Fr, 07 Jul 2006, 22:04
Wohnort: Olsberg

Beitragvon Ingolf » Fr, 27 Jun 2008, 23:43

Ist´s auch!
Herzliche Grüße aus dem sonnigen Westerwald!

Ingolf

Bild
Benutzeravatar
Ingolf
Forumsmitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: Do, 27 Mär 2008, 10:31
Wohnort: Westerwald

Beitragvon coconutcracker » Sa, 28 Jun 2008, 2:12

Sieht klasse aus. Muß so ein Teil auch noch für den LJ Zusammenschweißen.

Aber wäre es nicht sinnvoller irgendwas wasserdurchlässiges zu verwenden oder Löcher rein bohren?

Ich kenn mich da nicht so aus, aber wenn der Schmodder und Wasser da drin stehn bleibt, isses doch auch nicht so toll.

NUT
LJ80, GFK, Reifen 30x9 5R15

http://www.oldtimer-oase.eu/

/l ,[____],
l----L [OlllllO]
()_) ()_)----)_)
Benutzeravatar
coconutcracker
Forumsmitglied
 
Beiträge: 397
Registriert: Mo, 10 Mär 2008, 12:11

Beitragvon Ingolf » Sa, 28 Jun 2008, 8:50

Löcher kosten i.d.R. Stabilität. Es gibt zwar sehr stabile Lochbleche - aber die habe ich noch auf keinem Schrottplatz gefunden.

Wegen dem Schmodder brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Es ist ja nur eine Platte, die vorne und hinten ein wenig hochgekantet ist.
Alles, was will kann rechtsa und links ´rauslaufen. :-D
Mit Dampfstrahlerunterstützung klappts locker. :-D :-D :-D
Herzliche Grüße aus dem sonnigen Westerwald!

Ingolf

Bild
Benutzeravatar
Ingolf
Forumsmitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: Do, 27 Mär 2008, 10:31
Wohnort: Westerwald


Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder