Backingplates mit Filzringen und Twinsticks

Alle Suchen und Gebote die sich bereits erledigt haben (gefunden, verkauft, ...) werden von den Mods hier rein geschoben ...

Backingplates mit Filzringen und Twinsticks

Beitragvon ohu » Mo, 10 Aug 2009, 22:49

Hab mal Twinsticks gebaut und gleich ein paar Satz mehr gemacht:

Bild

Bild

Nur noch Schalthebel anschweißen und fertig.
An der originalen Blechhülse muss man mit einer Feile ein kleines Eck wegnehmen, damit voller Schaltweg möglich ist, sonst sind keine Modifikationen am VTG erforderlich (außer natürlich die obligatorische Kugel rauszunehmen, wenn man 2WD Low haben will)

Preis 70 Euro.

Dann noch die schon häufiger gewünschten Backingplates mit Filzringen.
Die Filzringe sind entsprechend der DIN, Ersatz sollte also immer mal zu bekommen sein.
Der Filzring schützt die hinteren Radlager vor grobem Dreck, so leben die äußeren Dichtringe und damit auch das Radlager länger.
Eine Fettpackung zwischen Filz und Lager hält auch eingedrungenes Wasser fern.

Bild

Paarpreis inkl. zwei Filzringen und Schmiernippeln 80 Euro.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4642
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon ohu » Mo, 24 Aug 2009, 12:58

Hoch damit.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4642
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon JanSJ419 » Mo, 24 Aug 2009, 19:51

was willste für den Lagerschutz haben? Hab sowas noch nie gesehn, das ja hochinteressant.
MFG
Jan
Wer Hubraum säht wird Leistung ernten,
wo Saatgut fehlt muss Drehzahl her..... ;)
JanSJ419
Forumsmitglied
 
Beiträge: 420
Registriert: Mo, 18 Aug 2008, 17:41
Wohnort: Krogaspe

Re: Backingplates mit Filzringen und Twinsticks

Beitragvon ohu » Mo, 24 Aug 2009, 19:59

ohu hat geschrieben:Paarpreis inkl. zwei Filzringen und Schmiernippeln 80 Euro.


:wink:

War eine fixe Idee, nachdem uns auf der Breslau 08 ja die Radlager verreckt sind, mal gemacht, ausprobiert, und nun hat sichs so bewährt, dass ichs mal in Kleinserie probiere.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4642
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon blochbert » Mo, 24 Aug 2009, 20:02

Was muss man da noch ändern das man die Ankerplatte nicht abnehmen muss beim Steckachse ziehen?
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon blochbert » Mo, 24 Aug 2009, 20:03

Wärs möglich da gleich noch die Halterung für einen Bremssattel dran zubekommen? :-_
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon ohu » Mo, 24 Aug 2009, 20:11

Die Dinger einzubauen lohnt sich, wenn eh ein Radlagerwechsel ansteht - also vor dem Radlager und dem Schrumpfring auf die Steckachse bauen und gut ist.

Die Ankerplatte muss man auschneiden, das Loch muss auf Radlagergröße erweitert werden - geht sowohl auf einer Drehmaschine, als auch mit einem Dremel, einer Stichsäge oder einer groben Halbrundfeile.
Alternativ Bremsankerplatten (&Trommeln &Mechanik &Beläge) vom 410er oder vom spanischen Samurai nehmen, die haben das große Loch schon drin.

Die meist schon angerostete Lauffläche des Filzrings an der Steckachse sollte man zudem mit etwas Schleifleinen und Polierwatte wieder blank machen, sonst mag der Filzring nicht allzulange.

Siehe auch hier, wie es serienmäßig ist, nur eben ohne Filzring:

http://www.off-road.com/trucks4x4/artic ... ?id=277672
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4642
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon ohu » Mo, 24 Aug 2009, 20:22

Bremssattelhalterung?
Hm. wär a Möglichkeit, bestünde denn Interesse und Bedarf, sowas zu machen?
Kost dann aber schätzungsweise 150-200 euro, und auch nur, wenn ich nicht nur einen Satz bau.

Die gewöhnlichen Scheibenbremsumbausätze von Calmini und co. sollten aber auch auch mit diesen Backing Plates passen. ;)
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4642
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon FunnCar » Di, 25 Aug 2009, 16:06

ohu hat geschrieben:Bremssattelhalterung?
Hm. wär a Möglichkeit, bestünde denn Interesse und Bedarf, sowas zu machen?
Kost dann aber schätzungsweise 150-200 euro, und auch nur, wenn ich nicht nur einen Satz bau.

Die gewöhnlichen Scheibenbremsumbausätze von Calmini und co. sollten aber auch auch mit diesen Backing Plates passen. ;)


Hmmm,
hört sich recht intresant an. Intresse besteht. :wink:
Bild
Benutzeravatar
FunnCar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 423
Registriert: So, 01 Jul 2007, 11:07

Beitragvon blochbert » Di, 25 Aug 2009, 19:36

Soweit ich das gesehen habe ist die Halterung für den Sattel ein Teil mit den Backingplates, normalerweise braucht man bei diesen Umbauten die Plates dann nicht mehr, oder täusch ich mich da jetzt massiv?
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Nächste

Zurück zu Erledigt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder