Autogen Schweissen?

Alles zum Thema Offroad, Geländewagen, usw. ....

Autogen Schweissen?

Beitragvon mfg41 » Do, 22 Nov 2007, 14:59

Hallo,

leider hab ich nicht die Möglichkeiten ein Schutzgasschweissgerät anzuschließen. (Reihengarage). Lohnt es sich zu Reparaturzwecken ein Autogenschweissgerät zu besorgen, oder kriegt man damit nichts richtiges gebacken?

mfg41
Benutzeravatar
mfg41
Forumsmitglied
 
Beiträge: 892
Registriert: So, 19 Nov 2006, 22:05
Wohnort: Chemnitz
Meine Fahrzeuge: Subaru XV Bj. 2016 2.0i

Beitragvon muzmuzadi » Do, 22 Nov 2007, 15:34

Wenn Du einen Lichtstromanschluß hast reicht das für Schutzgasschweißen bei den Blechdicken.

Autogen geht auch, aber da muß man schon etwas geübter sein. Da viel mehr Wärme eingebracht wird ist die Gefahr von Verzug viel höher.
Acetylen und Sauerstoff sind aber auch nicht gerade billig.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 14135
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon michi m. » Do, 22 Nov 2007, 16:10

Autogenschweissen muss gelernt sein. Und das lernt man nicht in zwei Stunden.
Nur wenn man es kann, ist es das beste Schweissen überhaupt.
Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon yellowsuse » Do, 22 Nov 2007, 17:01

lass es bleiben viel zu viel wärme die du ins material einbringst!
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon Bü » Do, 22 Nov 2007, 17:36

Wie sagt Dieter Nuhr?
So ein pauschaler Quatsch, damit ist niemandem geholfen.

Aber es sollte schon bewusst sein, dass Autogenschweissen eine Kunst ist. Aber wie ich leidvoll feststellen musste, vor gar nicht langer Zeit, ist es schwirig, wenn einem die Schweisstäbe ausgehen auf die Schnelle welche zu besorgen. Hat einfahc niemand mehr, weil Schutzgas das Autogengerät eigentlich überflüssig macht.
Und vor allem wird man durch Schutzgas sehr verwöhnt. Elektrodenschweissen, wie auch Autogen gehen einem nicht mehr so leciht von der Hand ( wie mein Stosstangenprojekt eindrucksvoll beweisst.;) )

Gruss
8O||||||O8
Bü
Forumsmitglied
 
Beiträge: 981
Registriert: Mi, 24 Aug 2005, 12:49

Beitragvon michi m. » Do, 22 Nov 2007, 18:11

yellowsuse hat geschrieben:lass es bleiben viel zu viel wärme die du ins material einbringst!


Das hat aber den Vorteil, dass du keine spröden Nähte hast.
Und wenn es ein Könner ist, dann gibt es auch keine Wellen im Blech.
Ist wie beim Zinnen. Da gibt es nur wenige Leute, die das beherrschen.
Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon yellowsuse » Do, 22 Nov 2007, 18:41

nur wie er seine frage schreibt ist es kein könner und hört sich auch stark danach an als wenn er es noch nie gemacht hat von daher passt meine aussage und er sollte sich irgenwie lieber ein anderes gerät besorgen und wenn er es nur über ein stromgenerator oder eine auto batterie betreiben kann ist es für ein laien doch einfacher und besser sich nen mag oder ein elektroden gerät zubesorgen! :wink:
da es da auch nicht so ein hohes sicherheits risiko gibt!
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon michi m. » Do, 22 Nov 2007, 19:00

yellowsuse hat geschrieben:nur wie er seine frage schreibt ist es kein könner und hört sich auch stark danach an als wenn er es noch nie gemacht hat von daher passt meine aussage und er sollte sich irgenwie lieber ein anderes gerät besorgen und wenn er es nur über ein stromgenerator oder eine auto batterie betreiben kann ist es für ein laien doch einfacher und besser sich nen mag oder ein elektroden gerät zubesorgen! :wink:
da es da auch nicht so ein hohes sicherheits risiko gibt!


Ja sicher, da hast recht. Wir reden ja nur drüber. (gg) Ich selber bin auch nicht gut genug. Hab aber so einem Könner schon bewundernd über die Schulter schauen können.
Und der hat auch gezinnt. Nach seiner Aussage: Ihm kommt kein Kitt auf das Auto.

Na, am besten ist, ein Schutzgasschweissgerät zu kaufen. So im Leistungsbereich bis 180 Ampere.
Und da möglichst ein bisserl auf ein Markengerät schauen.
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon mfg41 » Do, 22 Nov 2007, 19:03

Hallo,

na ja, werde ich dann wohl lieber wegbringen zum Schweissen. Danke für die Tips.

mfg41
Benutzeravatar
mfg41
Forumsmitglied
 
Beiträge: 892
Registriert: So, 19 Nov 2006, 22:05
Wohnort: Chemnitz
Meine Fahrzeuge: Subaru XV Bj. 2016 2.0i

Beitragvon tintop » Do, 22 Nov 2007, 22:30

Leih dir doch einfach mal das Autogenschweißgerät, nimm ein paar Blechreste und übe... Vielleicht findet sich auch einer der das noch kann oder wenigstens mal gelernt hat und kann dir ein paar Tips geben.

Beim Auto Autogenschweißen sollte man wenns geht zu zweit sein - nicht das man unterm Auto liegt und frische Bleche reinbrutzelt während oben die Hütte abfackelt. Besonders Dämmatten und Kabelbäume brennen super gut...

Gruß Klaus :wink:
'95 Samurai - 1.6Tbi, double reduction t-case 1,8/5,14 twinstick, 126:1 low, 2" bodylift
Milemarker PE 6000 winch 31x10.5 on 8x15 rim
Spoa, RUF/CJ with ML, ARB front & rear, Mercedes full hi-steer, Kick power steering, Zanfi torque bar
Benutzeravatar
tintop
Forumsmitglied
 
Beiträge: 600
Registriert: Di, 08 Aug 2006, 22:00
Wohnort: Schweinfurt

Nächste

Zurück zu Offroad & 4x4 Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder