hallo,
kann mich noch erinnern, das in der ddr ( so etwa 1986) jemand so eine art thermosflasche für den motor erfunden hat. eigentlich genial einfach. also so genau weiss ich es auch nicht mehr. stand in der damaligen zeitung "der deutsche straßenverkehr"
im prinzip wurde ein thermosbehälter ( meintwegen aus edelstahl) in den motorkühlkreislauf eingebaut, wo ein teil der kühlflüssigkeit eine zeitlang (1-2 tage vielleicht) warmgehalten wurde. beim start hat dann das warme wasser gleich den motor durchflossen und dadurch ist der schnell warm geworden und auch die heizung fing gleich an zumindest lauwarme luft zu spenden.
leider kam dann die wende und ich habe nie wieder was von dem system gehört. mutmaße mal das das patent aufgekauft wurde und in der versenkung verschwunden ist.
eigentlich keine üble sache, gerade für jedentagfahrer. vielleicht kann man sowas nachbauen, zur persönlichen verwendung.
wass meint iht?
mfg41

