ca 20 Uhr Pro Sieben Galileo Vergleich Pferd,Geländewagen

Alles zum Thema Offroad, Geländewagen, usw. ....

Beitragvon Kata.Kai » So, 11 Apr 2010, 20:52

Naja, ein vernünftiger Fahrer wäre mit der Kutsche auch ohne Hotties ausspannen aus dem Busch rausgekommen. Aber bei Galileo ist man ja bereits Experte, wenn man irgendwas schon mal aus der Ferne gesehen oder den Wikipedia-Artikel gelesen hat... :roll:
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
Kata.Kai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 737
Registriert: Mi, 21 Jun 2006, 23:23
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon traildriver » So, 11 Apr 2010, 22:32

Der Arme Herr "Galileo Galilei" würde sich im Grabe rumdrehen wenn er das sehen könnte! :shock: :roll:
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon mini4x4 » Mo, 12 Apr 2010, 11:02

Ich habe diesen Beitrag zwar nicht gesehen, aber da ich beide Hobbies betreibe, also offroad sowohl mit dem Geländewagen als auch mit Pferdegespannen unterwegs bin, kann ich Traildriver nur zustimmen: Je nach Bedingungen ist mal das Auto, mal das Pferde besser. Mit der Kutsche bin ich sehr viel wendiger in den Hindernissen, bei längeren Strecken zwischen den einzelnen Hindernissen kann das Auto seinen Geschwindigkeitsvorteil ausspielen.
Anders gesagt, wenn ich will, dass die Kutsche den Vergleich gewinnt, bau ich den Parcours eng und winkelig, wenns Auto gewinnen soll, bau ich halt längere Distanzen und weite Bögen mit ein.

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon ohu » Mo, 12 Apr 2010, 11:05

Und wenns in die Verschränkung geht? Wie weit kommt da die Kutsche mit? Steilauffahrten? :?:
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4647
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon mini4x4 » Mo, 12 Apr 2010, 13:36

Verschränkungen sind kein Problem, die Marathonwagen haben ja teilweise auch schon Einzelradaufhängung und Luftfederung!! Da ist dann nur der Beifahrer gefragt, hintendrauf als Gegengewicht zu arbeiten. Überhaupt haben die modernen Sportkutschen technisch Einiges zu bieten, z.B. Lenkverzögerung, 4 Scheibenbremsen, Vorderachse und hinten L/R getrennt abzubremsen, Drehkranzbremse, hydraulischen Zugkraftausgleich, Schwingsitze usw..., teilweise gibts auch mitlenkende Hinterachsen!! Das hat mit den herkömmlichen Holzkutschen früherer Tage nicht mehr viel zu tun.
Steilauffahrten sind bedingt auch möglich, kurze Stufen bis zu nem Meter sind mit Geländewagenfähigkeiten zu vergleichen, bei längeren Auffahrten sind halt die "PS" entscheidend. Ist schon ein Unterschied, ob ich da ein einzelnes Pony oder 4 Kaltblüter vor der Kutsche habe.

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon Kata.Kai » Mo, 12 Apr 2010, 13:44

Ja, Andi, so in etwa war auch die Take Home Message (wenn man die typischen Galileo-Eseleien überhört).

Ohu, kommt auf die Kutsche an. Gibt Dressurkutschen, die sind verschränkungsmässig nicht sooo der Hammer. Fahrwerk durchaus mit unseren vergleichbar, Blattfedern, mehr oder minder wirksame Bremsen... Dann gibt's aber noch (moderne) Kutschen für Geländeprüfungen. Konnte man letztens zur CHIO in Aachen sogar im TV in richtig derber Aktion sehen. Die sind mal richtig hammer. Schraubenfedern, Einzelradaufhängung, Scheibenbremsen rundum, undundund. Die brauchen sich vor Offis nicht zu verstecken.
Zu Steilauffahrten: 4 Hufe bringen ordentlich Traktion, wenn du ein trittsicheres Hotte hast - noch besser sogar ohne Eisen.

Guckt ma: http://www.youtube.com/watch?v=TqnJnJ2ezIU

Ich reiche bei Bedarf gern ein paar Vidos nach.

Edit: Huch, überschnitten! :lol:
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
Kata.Kai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 737
Registriert: Mi, 21 Jun 2006, 23:23
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon ohu » Mo, 12 Apr 2010, 13:49

Oh krass, wusst ich nicht. :shock:

Kannte nur die normalen Holzkutschen, die maximal ne Blattfeder drinhaben, nicht schlecht.

Traktionsmäßig ist ein Pferd ganz klar im Vorteil, keine Frage.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4647
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon mini4x4 » Mo, 12 Apr 2010, 13:59

Ich lade dich gern mal zu ner Ausfahrt in unserem Trainingsgelände ein, dann kannst du dir selber mal ein Bild davon machen.
Ich fahre ein, zwei oder auch vierspännig auf Turnieren, nebenbei ist meine Frau Fahrlehrerin mit Trainer- A- Lizenz, wir bilden sowohl Fahrer als auch Pferde aus und veranstalten auch eigene Turniere und Ausfahrten. Schau doch mal unter www.rb-Fahrverein.de

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon Kata.Kai » Mo, 12 Apr 2010, 19:25

Bietet ihr eigentlich auch so Schnupperkurse an?
Wir fänden es schon interessant, Fahren zu lernen - die nächste Ölkrise kommt bestimmt! :twisted:
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
Kata.Kai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 737
Registriert: Mi, 21 Jun 2006, 23:23
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon Fabi » Mo, 12 Apr 2010, 20:19

als ich noch klein war, war galileo noch gut :roll:
hmmmmm.... donuts.....
Benutzeravatar
Fabi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 896
Registriert: Do, 11 Jan 2007, 1:07
Wohnort: 70374 Stuttgart - Bad Cannstatt

VorherigeNächste

Zurück zu Offroad & 4x4 Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder