mein lieblingsthema

...und schlafen kann ich auch nicht mehr...
ich habe mich mit dem thema sehr sehr lange beschäftigt und kann dazu sagen:
getriebe: alle haben ein ähnlich aufgebautes planetengetriebe. ich habe noch nie von schäden gehört. die getriebe werden nur kaputt wenn man in das seil hineinfährt (auch bei markenprodukten).
getriebefreilauf: da gibt es im wesentlichen zwei entriegelungsarten. beide können - bei mangelder schmierung - sehr schwergängig werden.
lager: alle seilwinden in der unteren und mittleren preisklasse haben nur ein bis zwei rollenlager (motorseitig). dazu gehören auch die standard-winden von ramsey, warn, usw. (Mxxxx, REP, etc.). die trommel läuft IMMER auf delrin-gleitlager!
winden welche eine ordentliche lagerung und abdichung haben sind erst abe 1500 euro aufwärts zu bekommen.
motor:
man unterscheidet zwischen permanent-mangnet motor und reihenschlussmotor. erste könnt ihr vergessen weil die a) bauartbedingt sehr leistungsschwach sind und b) enorme hitze produzieren.
also unbedingt einen reihenschlussmotor (series-wound) verwenden.
das um und auf bei den winden ist der motor. und dort spiegelt sich auch der preisunterschied wieder...
der BoschMotor (in der 9.5TI und 9.5XP) kosten schon alleine um die 500 euro. der Bowmotor kostet ca 400 euro und der standard Iskra kostet ca. 200 Euro. Die Motoren welche in den GEW verbaut sind kosten ca. 150 Euro. Es gibt nun auch einen Highspeed-Motor aus USA (Sammy1600 weiß da mehr) der kostet auch rund 500. nachbau-motoren aus USA bekommt man im ebay auch schon ab 100 euro.
grundsätzlich gibt es nur zwei arten von motor-anschlüssen. die spline-ausführung (z.b. warn m6000,8000, 8274) und die abgeschrägte ausfürhung (z.b. warn 9.5xp, ramsey?, etc.)
bremse:
es gibt nur zwei bremsen in den mittelklasse-winden. die von warn und die von ramsey. alle andren (soweit ich das bisher gesehen habe) verwenden immer eine der beiden (ident!)
geschwindigkeit:
ergibt sich aus motordrehzahl und untersetzung planetengetriebe.
billige motoren drehen mit 2400upm, bessere mit 4000upm, wenige darüber hinaus.
mit zunehmender last nimmt die drehzahl natürlich ab. deshalb sollte man sich den drehmomentverlauf des motors ansehen. geht meistens nicht. ergo kann man sich die werte der seilwinde ansehen. zwei punkte sind im täglichen gebrauch wichtig: die zuggeschwindigkeit ohne last (für das einholen des seils) und die zuggeschwindigkeit bei ca. 1000-1500lbs (normales winchen wenn man mit dem auto mirfährt)
ersatzteile: geht man davon aus, dass das getriebe bei ordentlicher pflege nie kaputt wird und die ersatzteile für die bremse jederzeit zu bekommen sind (warn oder ramsey) dann bleibt nur mehr der motor.
ersatzteile bzw. motoren für die GEW bekommt man bei agefa (kann diese firma sehr empfehlen). wie es bei horn oder primetech aussieht kann ich nicht sagen. ich würde deshalb drauf achten, dass der motoraschluss genormt ist (durchmesser, bohrungen und gewinde für die langen motorschrauben) um jederzeit einen anderen motor anschließen zu können.
relais:
der qualitätsunterschied ist sehr gross. eines der häufigsten defekte ist auf die relais zurückzuführen. ich empfehle da den einsatz des "albright 88dc od 182dc". das ist wasserdicht und hält ewig.
die lüge der angegebenen zugkraft
vergesst die zahlen 6000, 8000, 9000, 9500, 10.000, 12.000 usw.
das ist nur therorie und marketing! ich kenne da einen hersteller der ändert nur den aufkleber...und den preis
ausserdem sind die tatsächlichen zugkräfte weit geringer und bei erreichen der zugkraft brennt der motor und/oder die relais ab.
was bleibt unterm strich?
1. kauf eine billige winde wo man später zumindest einen standard-motor (iskra, bow, bosch) anschließen kann (damit erübrigt sich die frage der ersatzteilversorgung)
2. halte die untersetzung (für unsere suzukis) <200:1 bei einer motorleistung von ca. 4-5 ps
3. investiere in ein albright relais
t-max ist eine marken-winde aus usa aber sicher auch made in taiwan oder so... (aber deshalb nicht besser oder schlechter)... komisch ist nur, das t-max gar keine 8500er baut...
http://www.t-maxwinches.com/
die primetech macht für mich einen sehr guten (fast unglaublich) eindruck was preis/leistung betrift. nur mit 6,6ps werden die relais sicher nicht lange halten. frag mal ob die dir gleich zwei reserve-relais mitliefern können (schätz ich so auf max 10-15 eur pro stück). ich wäre neugierig wie der Überlastungsschutz funktioniert und wie die das wasserdichte Gehäuse gemacht haben.
PS: horn = gew
lg.
haasa