Stoßdämpfer + 40 ...???

Alles zum Thema Offroad, Geländewagen, usw. ....

Beitragvon Hupen-Queen » Do, 24 Sep 2009, 6:13

Danke erst einmal für die hilf- und aufschlussreichen Antworten, werde mir das alles noch mal durch den Kopf gehen lassen und dann entscheiden, was ich mache.
Benutzeravatar
Hupen-Queen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 373
Registriert: Mi, 03 Jun 2009, 9:29
Wohnort: Laubenheim RLP

Höherlegungsfahrwerk ???

Beitragvon Marcus » Do, 08 Okt 2009, 19:39

Hallo,
spiel auch mit dem Gedanken etwas höher zu steigen :-D
Also,hab ich das so weit richtig verstanden-das man zB .beim OME Fahrwerk
nichts großartig falsch macht?
Weil der Vorbesitzer,von meinem Samu meinte das sich durch ne
Höherlegung auch irgendetwas auf die Kardanwelle oder Antriebswellen auswirkt?
Hab ja nu nich viel Ahnung, lern hier aber Täglich zu :wink:
Er meinte auch , er hat die Blattfedern auseinander gehabt-und etwas mehr gebogen :roll:
Hab auch keine Lust ein teures Fahrwerk zu kaufen
und dann haut irgendetwas nicht hin...???
Marcus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 31 Aug 2009, 11:55
Wohnort: Grimmen

Beitragvon Hoizfux » Fr, 09 Okt 2009, 8:23

es kommt immer auf die höhe an die du erreichen willst und bei welchen auto!
wenn du ein 50mm oder 80mm fahrwerk verbaust hast beim suzuki keine probleme - bei nem landy können 50mm schon eftl modifikationen an den kardanwellen bedeuten (muss aber nicht)


wenn du dir ein 50mm ome verbaust hast du bessere fahreigenschaften als je zuvor....
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Marcus » Fr, 09 Okt 2009, 12:17

Danke für die Info.
Dann kann ich mir ja ruhigen Gewissens ein 50mm OME
einbauen.
Ohne großartige abänderungen vorzunehmen.
Marcus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 31 Aug 2009, 11:55
Wohnort: Grimmen

...Federwechsel hinten und jetzt zu hart ! ?

Beitragvon zimmex » Sa, 21 Nov 2009, 19:25

Guten Abend,

ich hab mal eine grundsätzliche Frage.

Heute habe ich bei meinem 413er die beiden hinteren Federn gewechselt.

Die neuen Federn haben je eine Lage mehr, dass Fahrzeug steht aber genauso wie vorher.
Jedoch ist jetzt kein normales Fahren mehr möglich.
Die Federung ist bretthart!
Ich muss noch dazu sagen, verbaut ist ein Bodylift von 50mm
und größere Federschäkel sind drin.
Die Stößdämpfer sind vielleicht vorher mit den schwachen Federn
klar gekommen, jetzt sind sie mir aber keine Hilfe mehr.
Ich weis auch nicht, was für Stößdämpfer jetzt drin sind,
sieht wie Original aus ?!

Meine Frage nun: Kann das Problem an den alten ( event. zu kurzen ) Stoßdämpfern liegen ?
Wenn ja, welche soll ich einbauen, verlängerte 50mm, 70mm oder gar noch längere?
Ab wann bekomme ich eine normale Federung wieder?
Es muss doch eine Möglichkeit mit den verstärkten Hinterfedern geben.

Achso, noch was, ich habe 31´er Räder drauf und fahre viel ( langsam ) im Gelände
( mit den Hunden hinten drin ). Also kein Motorsport oder so.

Danke schonmal für eure Hilfe und hoffentlich einige Tipps....

:-D

Bild
Benutzeravatar
zimmex
Forumsmitglied
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi, 04 Nov 2009, 21:49
Wohnort: Mühlhausen - Die Mitte Deutschland´s

Beitragvon grubber » Sa, 21 Nov 2009, 20:44

die dickere federlage und die langen schäkel bringen den originalen stoßdämpfer wahrscheinlich ans maximum des arbeitswegs. mach doch mal den dämpfer an einer aufnahme ab und dann siehst du, um wieviel deine dämpfer zu kurz sind!
Benutzeravatar
grubber
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di, 10 Okt 2006, 13:37

Beitragvon zimmex » Sa, 21 Nov 2009, 21:33

grubber hat geschrieben: mach doch mal den dämpfer an einer aufnahme ab und dann siehst du, um wieviel deine dämpfer zu kurz sind!


...und wie soll ich den Stoßdämpfer dann wieder dran bekommen?

Heute beim Wechsel hatten wir ja eine Bühne und einen Bock,
da ging das schon mit etwas hoch und runter und dann noch das
Gewicht der suzi, aber jetzt steht er auf den Reifen.... :?:

Aber logischerweise bräuchte ich doch Stoßdämpfer mit 50mm
Verlängerung ( habe ja 50mm Bodylift + Schäkel )?
Was passiert aber wenn ich die 70, oder sogar 80mm
Verlängerung benutze, wie wirkt das auf die Federung und das Fahrverhalten?
Die Signatur befindet sich zur Zeit in der Editierung!
Benutzeravatar
zimmex
Forumsmitglied
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi, 04 Nov 2009, 21:49
Wohnort: Mühlhausen - Die Mitte Deutschland´s

Beitragvon Philipp » Sa, 21 Nov 2009, 21:43

Der Bodylift hatt aber nix mit der Dämpferlänge zu tun den brauchst nicht mit rechnen.
Die Schäkel sind ja schon heftige Erdanker
Dumms Gschmarr is auch a Vierddelstund
Benutzeravatar
Philipp
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1258
Registriert: Mi, 22 Nov 2006, 19:20
Wohnort: Tauberbischofsheim

Beitragvon zimmex » Sa, 21 Nov 2009, 21:57

...also zählt nur die Fahrwerkshöherlegung mit den größeren H-Schäkeln!

Welche Dämpfer soll nun nehmen, damit ich wieder ruhiger fahren kann ???


:?: 40mm :?: 50mm :?: 70mm :?: 80mm :?:
Die Signatur befindet sich zur Zeit in der Editierung!
Benutzeravatar
zimmex
Forumsmitglied
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi, 04 Nov 2009, 21:49
Wohnort: Mühlhausen - Die Mitte Deutschland´s

Beitragvon grubber » Sa, 21 Nov 2009, 22:42

...und wie soll ich den Stoßdämpfer dann wieder dran bekommen?


wenn du den dämpfer im ausgefederten zustand nicht normal einbauen kannst (ohne die achse an der seite nach oben zu drücken) ist klar, dass der dämpfer zu kurz ist und bei dir den anschlag macht.
am besten wäre es, den arbeitsweg auszumessen.
oder grob geschätzt:
((abstand der federschäkelbolzenaufnahmen -7cm) /2) + dicke der zusätzlichen federlagen
ca. +60, ist aber schwer zu sagen anhand von einem bild.
Benutzeravatar
grubber
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di, 10 Okt 2006, 13:37

VorherigeNächste

Zurück zu Offroad & 4x4 Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder