Umbau von automatischen auf manuelle Freilaufnaben

Alles zum Thema Offroad, Geländewagen, usw. ....

Umbau von automatischen auf manuelle Freilaufnaben

Beitragvon billy_bumbler » Mi, 21 Jan 2009, 9:11

Hallo Leute!

Da ich bei meinem Jimny (BJ 2002, Benzin) immer Probleme mit den automatischen Freilaufnaben habe, möchte ich nun auf manuelle Freilaufnaben umrüsten.

Die neuen Freilaufnaben hab ich schon bestellt und sie sollten in den nächsten Tagen bei mir eintreffen.

Könnt ihr mir bitte ein paar Tipps geben, wie ich am besten vorgehe, welches Werkzeug ich benötige bzw. worauf ich achten muss, damit ich nichts kaputt mache?

Habe absolut keine Erfahrung damit. Möchte den Umbau aber sehr gerne selber machen. Erstens weils mich interessiert wie das alles funktioniert und zweitens, weil die in der Suzuki-Werkstatt gar nicht wissen, dass es für den Jimny manuelle Freilaufnaben gibt.... :roll:

Liebe Grüße

Billy
billy_bumbler
Forumsmitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 12 Jan 2009, 13:55
Wohnort: Klagenfurt

Beitragvon gargamel1985 » Mi, 21 Jan 2009, 9:46

servus,

also prinzipiell sollte der umbau überhaupt kein problem sein, ich weiß jetzt nicht genau wie die jimmny und die automatischen freiluafnaben ausschauen aber das kann auch nur eine mechanische geschichte sein. schraub die naben einfach ab schmier tu genug fett in die manuellen naben rein, draufschrauben fertig.

beim umbau von den starren naben auf manuelle bei meinem 413er hab ich nur
- Schraubenschlüssel
- Seegeringzange
- Schraubenzieher gebraucht
glaub nicht dass es beim jimmny viel komplizierter sein wird.

der mechanismus der manuellen naben ist auch recht leicht zu begreifen, einfach einen blick drauf werfen und dann ist eig. alles klar.
Wenn man schon Dummheiten macht, dann müssen sie wenigstens gelingen.
Benutzeravatar
gargamel1985
Forumsmitglied
 
Beiträge: 999
Registriert: Fr, 26 Mai 2006, 9:34
Wohnort: Lassing, Oberstmk.

Beitragvon billy_bumbler » Mi, 21 Jan 2009, 9:51

hallo gargamel!

sollte ich die seite die ich grad umbaue mit dem wagenheber hocheben? das wird wahrscheinlich nützlich sein damit ich auch überprüfen kann ob auch alles funktioniert denke ich?

und welches fett sollte ich da verwenden? gibt es da ein spezielles für die freilaufnaben?
billy_bumbler
Forumsmitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 12 Jan 2009, 13:55
Wohnort: Klagenfurt

Beitragvon gargamel1985 » Mi, 21 Jan 2009, 10:00

ich hab einfach einen haufen allzweckfett reingetan. keine ahnung ob es ein spezielles fett gibt.

sicher kannst du den wagen aufheben, ist aber nicht notwendig, sofern die naben im auslieferungszustand richtig zusammengebaut (wovon ich ausgehe) sind kann man sie nicht falsch einbaun, einfach draufstecken, draufschrauben, seegering drauf, deckel zu und zuschrauben.
wenn du den wagen aufhebst kontrollierst du die funktion indem du schaust ob sich die vordere kardanwelle im free nicht mitbewegt, im lock muss sie sich bewegen. schau halt dass du keinen allrad drinnen hast sonst geht das ganze natürlich nicht.
Wenn man schon Dummheiten macht, dann müssen sie wenigstens gelingen.
Benutzeravatar
gargamel1985
Forumsmitglied
 
Beiträge: 999
Registriert: Fr, 26 Mai 2006, 9:34
Wohnort: Lassing, Oberstmk.

Beitragvon billy_bumbler » Mi, 21 Jan 2009, 10:09

passt. das müsste ich schaffen.

ich freu mich schon, wenn der allrad dann (hoffentlich) zuverlässig funktioniert. momentan ist es ein glücksspiel. einmal funktioniert er und einmal wieder nicht. das macht keinen spass.

ich sag mal danke für die hilfe!

lg

billy
billy_bumbler
Forumsmitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 12 Jan 2009, 13:55
Wohnort: Klagenfurt

Beitragvon Derk » Mi, 21 Jan 2009, 12:06

Moin,

neben dem Schrauberaufwand selber gäbe es noch zu beachten: Die automatischen Naben im Jimny werden per Unterdruck betätigt, die Schläuche (zwei pro Nabe) müssen also wieder verschlossen werden - ansonsten sieht sich das gesamte Unterdrucksystem einem Leck ausgesetzt, und das Allrad-Steuergerät wird blinkend Amok laufen... :wink:

Wenn alle Schläuche und Ventile in Ordnung sind, ist das System aber an sich nicht sonderlich unzuverlässig... Nur bei längerer Nichtbenutzung hängt manchmal eine Nabe gerne, aber ich hab' damit noch keine Probleme gehabt...

Gruß,

Derk
Benutzeravatar
Derk
Forumsmitglied
 
Beiträge: 200
Registriert: Do, 26 Apr 2007, 16:28
Wohnort: Lipperland

Beitragvon billy_bumbler » Mi, 21 Jan 2009, 13:07

hallo derk!

wie kann ich die schläuche verschliessen?

laut werkstatt sind die radzapfenplatten undicht und müssen erneuert werden. das kostet 540 euro. da baue ich lieber die manuellen freilaufnaben ein.

lg

billy
billy_bumbler
Forumsmitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 12 Jan 2009, 13:55
Wohnort: Klagenfurt

Beitragvon Derk » Mi, 21 Jan 2009, 17:04

Die handwerklich korrekte Variante wäre wohl ein entsprechender Blindstopfen und 'ne Schlauchschelle, hab' aber auch schon die Variante "Schraube und Kabelbinder" gesehen. Vielleicht helfen die Bilder hier etwas?

Hmm... Wenn die Radzapfenplatte nicht gerade unter Materialermüdung leidet, kann es eigentlich nur eine der dort verwendeten Dichtungen sein, aber vermutlich bekommt man die mal wieder nicht einzeln... Insofern kann ich den Umbau schon verstehen... :wink:

Gruß,

Derk
Benutzeravatar
Derk
Forumsmitglied
 
Beiträge: 200
Registriert: Do, 26 Apr 2007, 16:28
Wohnort: Lipperland

Beitragvon billy_bumbler » Sa, 24 Jan 2009, 13:56

so, bin jetzt gerade beim einbau der neuen freilaufnaben.

weiss aber jetzt nicht genau, ob ich diesen teil (1) demontieren kann? sicherungsring und diese platte (2) hab ich schon entfernt. der teil lässt sich aber nicht runterziehen oder so....?

wenn ich den teil dranlasse und die freilaufnabe montiere dreht sich das rad nicht mehr.

Bild

lg

billy
billy_bumbler
Forumsmitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 12 Jan 2009, 13:55
Wohnort: Klagenfurt

Beitragvon billy_bumbler » Sa, 24 Jan 2009, 16:43

habs schon geschafft. das problem war nur bei einer nabe. bei der 2. habe ich einfach einen 2. dichtungsring untergelegt. jetzt gehts!

lg

billy
billy_bumbler
Forumsmitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 12 Jan 2009, 13:55
Wohnort: Klagenfurt


Zurück zu Offroad & 4x4 Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder