Unterbodenschütz

Alles zum Thema Offroad, Geländewagen, usw. ....

Unterbodenschütz

Beitragvon Psycho » Di, 04 Jul 2006, 22:41

Als unterbodenschutz empfehle ich SEILBAHNFETT :lol:
Ist zwar nachher ein scheiß wenn man was machen muss aber der rost bleibt fern! :wink:

Habs auch gemacht und über den Winter am unterboden keinen Rost bekommen!nicht mal bei den Kotflügeln! :wink:
OPEN YOUR EYES AND SEE THE REALITY
Benutzeravatar
Psycho
Forumsmitglied
 
Beiträge: 114
Registriert: Di, 30 Mai 2006, 18:07
Wohnort: Salzburg

Beitragvon Micha1978 » Di, 04 Jul 2006, 23:18

wo bekomm ich das???
Micha1978
Forumsmitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Sa, 17 Jun 2006, 18:51

Beitragvon Psychedelic » Mi, 05 Jul 2006, 8:58

Wir werden ja sehen, welche Bergbahn diesen Winter wegen unzureichender Schmierung nicht in Betrieb ist. :wink: :lol:
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon Norbert » Mi, 05 Jul 2006, 17:22

Hallo Psycho,

Unterm Auto ist das Fett eine ziemlich eklige Angelegeneheit wenn man mehr Zeit unterm als im Auto verbringt. Also erst umbauen was umzubauen ist und dann erst einfetten...

Gruss,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon jimmy » Mi, 05 Jul 2006, 19:05

halodri!

Seilbahnfett als Unterbodenschutz ist nicht zu empfehlen.Das Zeugs ist nicht Abbriebfest und wennst mal was machen mußt siehst aus wie die letzte Sau!In der Auspuffgegend wird es dir weglaufen..
Jedoch ist es eine gute Alternative in Hohlräumen.ISt auch nicht so teuer.
Bekommst in nem gut sortierten Farbenfachgeschäft,Autozubehörladen oder direkt bei einer Seilbahngesellschaft.
Wenn der Unterboden sauber ist (ich meine sauber) dann muß zuerst ne Basis drauf, danach nen dauerelastischen UB-Schutz oder Steinschlagschutz.Danach gibbet keinen Rost mehr.
Nicht das Materiel ist wichtig (ist eigentl ne Lüge :wink: ) sondern die Vorarbeit!!!!Wenn die nicht passt,dann hält das beste Zeugs nicht und Wasser zieht sich rein.
Habe mich ausreichend mit der Karies-geschichte befasst und habe da auch proffesionelle Ünterstützung seitens einer Korrosiensschutzfirma.

Ich machs so:
zuerst putze,putze bis völlig blanko!
dann Rostumwandler/Imprägnierung (so ne Art Fertan)
dann kommt spezielles penetrierendes Wachs drauf.(Dringt in feinste Haarrisee im Metall ein)
darauf dann Steinschlagschutz...dann nix mehr Roscht!
(Habe alles aus einem System-aufeinander abgestimmt)

auffi!
Hannes
Samurai mit Weber!Vergaser.........:-)
Bild
Benutzeravatar
jimmy
Forumsmitglied
 
Beiträge: 514
Registriert: So, 19 Mär 2006, 15:46
Wohnort: Schwaz/Tirol

Beitragvon haasa » Mi, 05 Jul 2006, 21:01

Da geb ich den Hannes recht. Ich hab mir auch lang und breit mit einem Spezialisten unterhalten.
Ich nehme "Fluid Film Liq A" (entrosten, umwandeln) und danach "Perma-Film" (Konservierung, Unterbodenschutz, weich, schwarz od. transparent)
Auf den Steinschlagschutz verzichte ich weil der so schwer runter zu bekommen ist. In meime Fall muss ich deshalb den Perma-Film alle 3 Jahre erneuern.
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Warum so kompliziert 8)

Beitragvon DieWurst » Mi, 05 Jul 2006, 21:02

Kann nur Mike Sanders Schutzwachs empfehlen. Entweder Sprühen, oder Aufstreichen und anschließend mit der Heißluftpistole verlaufen lassen (in die letzten Ritzen hinein).
Hält super als Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung.
Bei meinen beiden (VSE und JSA) bleibt der Unterboden absolut Rostfrei, obwohl bei uns inde Berg sehr viel gesalzen wird.

Was meiner Meinung nach UNBEDINGT ZU VERMEIDEN IST, sind Produkte auf Bitumenbasis. Die Bekommen Risse und saugen durch die Kapillarwirkung Wasser :arrow: Habe da böse Erfahrungen mit nem VSE machen müssen.
DieWurst
Forumsmitglied
 
Beiträge: 66
Registriert: So, 11 Jun 2006, 19:40
Wohnort: Olching / Reit im Winkl

Beitragvon Psychedelic » Mi, 05 Jul 2006, 21:34

Sanders Fett nehm ich auch immer her, hab da mal günstig eine fette Dose (ca. 10kg) ergattert. :wink:
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon Micha1978 » Mi, 05 Jul 2006, 23:24

Woher habt Ihr Euro Produkte bezogen???
Micha1978
Forumsmitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Sa, 17 Jun 2006, 18:51

Beitragvon samusuzi » Mi, 05 Jul 2006, 23:29

Also beim Silbahnfett schliesse ich mich an ! Wo bekommt an das in vernünftigen Mengen möglichts günstig :?: :?: :?:
Ich rate allerdings von der Verwendung bei Geländewagen dringend ab (zumindest am Unterboden), da sich da eine größere Sauerei ergeben kann (in Verbindung mit Schlamm, etc...).
Ich würde das Fett jedoch für einen Oldtimer benötigen (normales Straßenfahrzeug) - da ist das als Unterbodenschutz und für Konservierungszwecke top ...

lg

Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Nächste

Zurück zu Offroad & 4x4 Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder