Frage zu Schweißbögen

Alles zum Thema Offroad, Geländewagen, usw. ....

Frage zu Schweißbögen

Beitragvon Caferacer » Fr, 18 Jul 2008, 20:31

Hallo

ich möchte mir einen aussenliegenden Käfig selber schweissen. Leider habe ich keine Rohrbiegemaschine hier und würde ihn deshalb gerne mit Schweißbögen machen.

Erste Frage: Gibt es diese Bögen in mehreren Grad Zahlen?

Zweite Frage: Wie schweisst man Bogen und Rohr am besten und stabilsten zusammen?

Stumpf aneinander und ne dicke Naht rumbraten??

Bogen und Rohr " anfasen " und dicke Naht rumbraten?

Rohr und Bogen mit ca 1 mm Abstand zueinander festbrutzeln?


Was ist am stabilsten?

Nähte verschleifen oder unbehandelt lassen?

Hat jemand eine gute Adresse wo man Schweißbögen und Rohrverbinder bekommt?
Klickt mal drauf: http://caferacer.hat-gar-keine-homepage.de

Wollt ihr auch keine Homepage??


SJ40T im Bau. 50mm Bodylift, CJ Federn hinten, RUF, Vitara Diffs, SPOA und 33x12,5x15 Fulda Tramp, komplett restauriert
Caferacer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 300
Registriert: Mo, 14 Apr 2008, 10:19
Wohnort: Zuhause

Beitragvon OGGY » Fr, 18 Jul 2008, 20:59

ich kenne schweißbögen nur in 45 und 90grad,zum verschweißen ich würde die enden anfasen und dann verschweißen und anschliesend die naht schön beischleifen,so hat das nen bekannter mitm innen und ausenkäfig an seinem trohpy defender gemacht und das hält bombe,wenn nimm 2 zoll rohr mit 2 - 3mm wandstärke
Schraubst du noch, oder fährt er schon?
Benutzeravatar
OGGY
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2951
Registriert: Fr, 07 Jul 2006, 22:04
Wohnort: Olsberg

Beitragvon dietmar » Fr, 18 Jul 2008, 21:11

Hallo

ich kenne Schweißbögen nur als 90Grad, bei 45Grad bedarf schneide ich die Bögen in der Hälfte durch und habe den erforderlichen Winkel.

Beim Schweißen lasse ich 1mm Luft und Schweiße dann im WIGverfahren, dann braucht man die Schweißnaht nicht nachzuarbeiten.

Aber diese Möglichkeit des Schweißens hat halt nicht jeder.

Auch bei MIG/MAG oder Elektrodenschweißen empfehle ich etwas Luft ca.1-2mm,zu lassen wenn man die Schweißnähte anschließend Beischleifen will, damit die Schweißnähte durchgehen.

Gruß
Dietmar
------------------------------------------------------

geht nicht, gibts nicht,

der SOF Opa,(Jahrgang 1953)
Bild
Benutzeravatar
dietmar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 704
Registriert: So, 31 Dez 2006, 12:28
Wohnort: Trierweiler

Beitragvon muzmuzadi » Fr, 18 Jul 2008, 21:12

Das beste ist ein V-Naht mit durchgeschweißten Wurzel. Geht am besten mit WIG(wenn man es bringt - ich gehöre da aber auch nicht dazu :aiwebs_014 )
MAG geht auch, ist für den Laien am einfachsten, ist aber auch die Gefahr ist am höchsten das die Naht nicht hält weil die Raupe kalt eingelegt ist und kein richtiger "Verbund" da ist.

Wenn du eine andere Gradzahl brauchst mußt du nur den Bogen kürzen. Einen leichen Bogen macht man am besten mit der Flamme und dann biegen.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 14120
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon garret » Sa, 19 Jul 2008, 9:29

Die Bögen bekommst Du in fast jeder
Schlosserei die Handläufe und
Geländer baut :lol:

Ach ja was war denn mit der
Verdeckschiene :?:
Gruß Garret
Bild
Benutzeravatar
garret
Forumsmitglied
 
Beiträge: 291
Registriert: Fr, 03 Nov 2006, 12:25
Wohnort: Henstedt-Ulzburg


Zurück zu Offroad & 4x4 Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder