Wie ich schon in meinem Vorstellungsthread geschrieben habe werde ich euch wohl mit einigen Fragen nerven. Bisher haben sich diese wirklich äußerst zahlreichen Fragen aber dank Forensuche in Luft aufgelöst. Echt Wahnsinn was hier schon alles geschrieben wurde!
Naja und jetzt habe ich mir gedacht ich stelle mal die Fort bzw. Rückschritte an meinem Samu hier rein(evtl. ist manchmal auch ne kleine Frage dabei!)
Erst mal zum theoretischen:
Suzuki Samurai Cabrio Softtop
Erstzulassung 11. 06. 1990
Originaler Motor und Getriebe mit ca. 160.000 km
Euro 1
Reifen: 205/70 R15
Lackierung: schwer zu beschreiben, schaut ihr aeuch am besten auf den Fotos an.
Musik: Der Vorbesitzer hat eine Anlage mit MP3 Radio, neuen Lautsprechern(von Sinuslive) vorne und hinten(jeweils mit extra Hochtöner) und einem Subwoofer (schreibt man das so?) im Kofferraum eingebaut. Auf dem verstärker steht was von 1600 Watt. Der Subwoofer wird wohl wenn er sich nach näherer Beschäftigung mit der technik nicht besser abstimmen lässt wohl rausfliegen, momentan ist mir der Sound nämlich zu billig, macht einfach nur Krawall aber was vernünftiges kommt nicht raus,...
Hier einmal ein Bild damit man sichs besser vorstellen kann:
Auf dem Bild sind die rostigen Trittbretter schon abmontiert,...
Wie auf dem Bild unschwer zu erkennen ist, hat der Samu einiges an Rost,...
Aufgrund folgender Dinge hab ich mich entschieden die Karosserie abzunehmen um den Rost zu bekämpfen:
Rostlöcher mit Bitumenpampe zuzumachen ist echt ne super Idee!
Hier nochmal in groß:
Aber um etwas Abwechslung ins Spiel zu bringen kann man natürlich auch Blechstücke mit Bitumenzeugs auf die Karosserie pappen:
Man kann damit auch ganz toll größere Löcher abdecken:
Hier ist auch noch etwas Rost:
Hinter dem Fahrersitz:
Hier hat nur noch die weiße folie den Rost gehalten:
Unter den Plastikschwellerabdeckungen sahs auch super aus:
Naja ich denke meine Gründe warum ich die sache ordentlich machen will brauche ich nicht weiter erläutern, die Bilder sagen mehr wie viele Worte.
Da der Samu mein erstes Auto wollte ich eigentlich erst mal ein wenig damit fahren und nicht so große Reparaturen in Angriff nehmen. Deswegen habe ich mich auch schon nach einer gut erhaltenen Karosserie umgesehen. Aber in dem bereich findet man ja garnichts. Die Gfk-Karosserie von Weiß ist mir als Schüler doch etwas zu teuer, auch wenn es die beste Lösung wäre.
Deshalb hier noch mal die Frage hat irgendwer von euch ne Ahnung wo ich eine guterhaltene oder geschweißte Karosserie herbekommen könnte, die weniger kostet wie die Gfk-Karosse?
Momentan bin ich mit dem Aus und Abbau der ganzen Teile von der Karosserie so gut wie fertig. Nur die benzinleitung vom Tankstutzen zum Tank muss noch weg. Danach wird die Karosserie abgehoben. Dazu gleich die nächste Frage:
Wie schwer ist das Teil?
Schafft man das mit 4 Mann?
Wenn ich keine Karosserie finde muss ich den Haufen wohl zusammenschweißen, nur wollte ich das aus zeitgründen vermeiden und die jetzige Karosserie herrichten während ich mit einer anderen rumfahre, so dass ich mir Zeit lassen kann.
Die Farbe wird wohl nicht wieder so wie sie aktuell ist. Ich fand das Design eigentlich ganz lustig, aber die weißen Folien kosten auch Geld und gehen jetzt schon nach 2 Jahren auf dem Auto kaputt,...
Ich denke dass ich eher irgendwas in Richtung rot oder weinrot lackieren werde, aber bis dahin hats ja noch Zeit,...
Fotos vom jetzigen Zustand folgen bald. Ich vergesse blos immer meine Kamera(besser gesagt, Papis Kamera, meine hab ich schon verkauft um mein Suzukibudged auszubauen

Des weiteren überlege ich wenn der ganze Haufen schon herunten ist gleich ein Fahrwerk und etwas größere Reifen (v.A. im Sommer) drauf zu machen. Aber dazu muss ich mich erst noch ein wenig belesen, gibt ja genug Stoff darüber hier im Forum!
Aber gleich mal als Frage: Geht so ein Fahrwerk auch mit Karosserie oben droben problemlos zum einbauen?
Naja das wars dann mal für heute von mir! Ich hoffe ich habe jetzt nicht zuviel geschrieben,...
Was ich gleich noch erwähnen wollte: Unter der Woche werde cih dank Schule wohl nicht viel machen können, die Arbeiten werden wohl hauptsächlich am WE und in den Ferien gemacht


MfG
Michi