Benzin verweigert den Umzug in den Vergaser...

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon 4x4orca » Di, 24 Dez 2013, 17:47

o.k.
Dann ist der Fall relativ klar.

läuft nur bei über 1800 eigentlich, darunter nicht oder schlecht.

Also Leerlaufdüse vermutlich verstopft.

Also wenn du dich Technisch etwas auskennst, solltest du den Vergaser mal komplett zerlegen, also bis auf die Grundplatte runter. Da sitzt wohl irgendwo ein Schmutzkörnchen, das zeitweise die Leerlaufregelung stört.

Traust du dir das zu?

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5546
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon Mustang » Di, 24 Dez 2013, 17:55

Hi Sacha,

Ja genau, unter 1500 ist vorbei... rüttel und geschüttel, ebend bei 10 KM Fahrt hatte er ein Standgaß von 2000 RPM.

Ja das traue ich mir zu, mache vorher Fotos um die Schläuche hinterher nicht
zu verwechseln und beim auseinanderbauen dokumentier ich auch immer alles, so kann ich mir zur Not mit Bildern helfen.

Gibt es irgendetwas auf das ich besonders achten muss ? Hatte mal bei einer Revision von nem Automatikgetriebe plötzlich 4 Kügelchen in der Hand
mit denen ich nicht gerechnet habe, da musste ich dann doch schon etwas
grübeln und suchen :wink:


Grüße
Mustang
Forumsmitglied
 
Beiträge: 72
Registriert: Di, 24 Dez 2013, 11:07
Wohnort: Walsrode

Beitragvon 4x4orca » Di, 24 Dez 2013, 19:17

Eine Sache muss du noch prüfen.
mach mal den Blechdeckel oben runter und schau, wie die obere (Kaltstartklappe) steht, wenn er läuft. Ist die 3/4 bis offen oder fast zu, wenn er warm ist?

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5546
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon Mustang » Mi, 25 Dez 2013, 13:06

Sooo,

Habe mal Fotos gemacht,

erstes Bild zeigt Motor aus
zweites Bild Motor gleich nach dem starten
drittes Bild wenn warm

Wenn der Motor warm ist und ich den Belchdeckel abmache fängt er an fast auszugehen, kanns sich aber knapp am leben halten.

Bild

Bild

Bild


Hoffe die Bilder helfen etwas :)

Danke und noch einen schönen Tag,

Patrick
Mustang
Forumsmitglied
 
Beiträge: 72
Registriert: Di, 24 Dez 2013, 11:07
Wohnort: Walsrode

Beitragvon 4x4orca » Mi, 25 Dez 2013, 15:12

Also Kaltstartklappe sieht soweit gut aus.

Dass er fasst aus geht, wenn der Deckel runter ist, beuetet, dass der sprittanteil zu niedrig im Standgas ist. Also irgendwo Schmutz drin.

Ich empfehle, den Vergaser von Grund auf zu reinigen.

also folgende Dinge sind zu beachten.

Erst mal von allen Seiten Fotos machen, wegen dem Verlauf der Unterdruckschläuche und auf der Rückseite wegen der Hebelage der Kaltstartsteuerung. Schau dir genau an, wie die Umlenkung über den hebel läuft der von oben kommt, wo die Kleine Feder dran ist, die die Kaltstartklappe steuert. Das ist am Ende des Hebels so ein Hammerförmiger umlauf dran.

Auch genau schauen, wo auf der Rückseite die beiden Federn eingehängt sind.

Bei dem oben erwähnten Teil mit der kleinen Feder und der kleinen Zahnstange nix zerlegen!!!!!!. Das hängt alles am Deckel und kann zusammen beleiben.

Druckluft braust du.

Zerlegen:
Das Luftventil und den elektrischen Schalter vorne abschrauben. Aluscheibe nicht verlieren.
Rundrum all gestängesicherungen abziehen (4 so ganz kleine Sicherungsklammern sind das), Teile gut aufbewahren.
Die beiden Federn auf der Rückseite aushängen
Auf der Oberseite alle Kreuzschrauben öffenen, die die ganzen Zusatzteile halten und alle Schläusche abziehen.

Dann die 12er rausdrehen und den Beschleunigerhebel (Bei dir auf den Bildern rechts zu sehen) abnehmen.

So. vergaser nun auf ein großen helles Tuch legen für die weiteren Zerlegungen (jetzt kommen vielekleinteile, die man nicht verlieren sollte.

Nun die letzte Kreuzschraube öffnen. Das ist die Rechts im Bild neben der Beschleunigerpumpe.

Nun den Deckel ganz leicht anheben und mit nem kleinen Schraubendreher die Dichtung überall lösen und und nach unten drücken (Die Dichtung darf beim runternehmen nicht am Deckel hängen bleiben. Dann Deckel abnehmen und auch auf nem sauberen Tuch lagern. Aufpassen, dass beim drehen nicht die Welle vom Schwimmer raus fällt.

Nun die Dichtung vorsichtig abheben, Achtung !!!!!! Unter der Dichtung sitzen die losen Teil der Beschleunigerpumpe im Gehäuse !!!! Kleiner Aluzylinder, dann eine Feder und dann eine Kugel. Teile rausnehmen und sauber aufbewahren !!!

Daneben die große Feder der Beschleunigerpumpe heraus nehmen

Nun beide 14er Verschlussschrauben der Schwimmerkammer, beide Düsen (Sitzen in der Verlängerung der Verschlussschrauben), sowie die Luftdüse (Das Messingteil) bei der Beschleunigerpumpe heraus drehen. Vorsicht bei den Düsen. da muss der Schraubendreher genau passen.

Die beiden Düsentrürme oben nicht raus schrauben (Da gehen fast immer die Dichtungen darunter kaputt und die Reinigung geht auch in eingebautem Zustand!!!

So, nun kommen wir zu dem Teil, in dem das Problem üblicherweise sitzt.

Nun die beiden Kreuz- bzw. 8er Schrauben rechts und links etwas weiter unten raus drehen (Diese un 2 weitere halten den Vergasersockel an der Schwimmerkammer)

Nun den Vergaser um drehen und von unten die beiden großen Schlitzschrauben im Sockellteil auch rausdrehen. Das Sockelteil vorsichtig abnehmen (Dichtung nicht kaputt machen).

Nun die CO-Schraube aus dem Sockelteil raus drehen und kontrollieren, Der Konus vorne sollte keine Einkerbungen haben. Ggfls. mit nem 600er Schleifpapier wieder schon glatt machen.

Im Deckel die Schimmerwelle raus ziehen und Schimmer samt Schwimmernaden raus ziehen. Prüfen, ob der Kegel kanten hat. ggfls. auch etwas mit nem 600er PApier vorsichtig glätten. Zusammen bauen und durch rein blasen prüfen, ob die nadel ganz abdichtet.

Nun alle teile feinstens reinigen und sauber blasen. Mit Bremsenreiniger jeweils später alle Teile vor dem montieren nochmal sauber machen und abbblasen
Die beiden Düsentürme im Hauptgehäuse kannst du so reinigen, indem du sie oben zu hällst und von unten mir der Luftpistole rein bläst. Die siehtst dann auch schön wo die Luft bei den beiden Düsenlöschern in der Schwimmerkammer raus kommt.

Montage.
CO-Schraube bis anschlag rein drehen und dann wieder 3,4-4 Umdrehungen raus (Die Einstellung reicht so erst mal zum testen - Später muss du dann halt nochmal CO genau einstellen lassen. Wenn du beim drehen problem hast, mach den blöden Ring außen an der CO-Schraube ab.

Nun den Socken wieder an das Gehäuse schrauben (Dichtung ggfls. dünn mit Hylomar vorbereiten - Vorsicht - wirklich nur ganz wenig).

Dann wieder alles reinschrauben, was vorher wie oben beschrieben raus geschraubt wurde.

Feder von Besxchleunigerpumpe einsetzen. Die Kleinreile von der Beschleunigerpumpe wieder einsetzten. Dirchtung ganz dünn mit Hylomar vorbereiten und auflegen. Deckel drauf und dabei schauen, dass an dem Hammerförmigen Teil der Hebel am Hauptgehäuse vor dem Hammer und nicht darunter sitzt. Sonst funktioniert der Kaltstart nicht mehr.

Deckel fest schrauben und dabei die ganzen Susatzteile wir mit anschraben.
Schraube von Beschleunigerhebel einfetten und Beschleuniger hebel in Beschleuniterpumpe einstecken und anschrauben. Alle 4 Verbindungsstangen wieder montieren und Sicherungklammern wieder mit ner Spitzzange aufstecken.

Hinten die beiden Federn wieder einhängen.

Du solltest auf jeden Fall alle Unterdruckschläusche erneuern. Nimm dafür aber noch den billigen Dreck, der das Gewebe außen hat, sondern was gescheites mit Gewebe im Schlauch.

So, das war es eigentlich.

Viel Erfolg.

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5546
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon Mustang » Mi, 25 Dez 2013, 15:25

Hey Sacha,

super und vielen Dankfür die klasse Anleitung, ich werde mich heute Abend bzw. morgen mal an die Arbeit machen und versuchen es damit wieder zum laufen zu bekommen.

Danke und Gruß

Patrick
Mustang
Forumsmitglied
 
Beiträge: 72
Registriert: Di, 24 Dez 2013, 11:07
Wohnort: Walsrode

Beitragvon Baloo » Mi, 25 Dez 2013, 15:25

spätestens jetzt würde ich auf Weber umbauen..... :wink:
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon Mustang » Mi, 25 Dez 2013, 15:26

:D...man wird sehen wie es sich entwickelt :)

Ist ja auch alles eine Geldfrage ;)
Mustang
Forumsmitglied
 
Beiträge: 72
Registriert: Di, 24 Dez 2013, 11:07
Wohnort: Walsrode

Beitragvon 4x4orca » Mi, 25 Dez 2013, 15:44

Baloo hat geschrieben:spätestens jetzt würde ich auf Weber umbauen..... :wink:


Der Originalvergaser ist sicher nicht der Weißheit letzter Schluss, besonders nicht bei heftigem Geländeeinsatz. aber manche haben doch die Ambition, die Originalausstattung am Leben zu halten.

Ich habe jetzt schon etliche Originalvergaser wieder zum laufen gebracht. Aber selbst das funktioniert nicht in jedem Fall. Ich hatte auch schon aussichtslose Fälle, aber man hat es zumindest versucht.

Ich habe die Anleitung hier auch rein gestellt, weil ich schon Fälle hatte, wo von vorhergehenden Instandsetzungsversuche Teile von der beschleunigerpumpe gefehlt haben, oder der Vergaser falsch zusammen gebaut wurde (Kaltstarthebelage) oder die leute die Federmechanikt zerlegt haben oder der untere Teil des Vergasers überhaupt nicht geinstet wurde (und genau da liegen eigentlich meistens die Probleme).

Wenn die Federmechanik oben z.B. zerlegt wurde, kann selbst ich meist nichts mehr machen, da das fast unmöglich ist, die wieder ordendlich hin zu bekommen.

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5546
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon Mustang » Sa, 28 Dez 2013, 16:55

Gute Güte, Vergaser ausgebaut, auseinander gebaut und gereinigt, es g
ibt tatsächlich Dinge im Leben die sicherlich meh Spaß machen o.O

Verhalten des Motors hat sich nicht wesentlich verbessert, habe subjektiv das Gefühl er ruckelt sanfter, aber ruckelt...

Ich habe mal ein Foto gemacht von einem Stück an dem das Kabel sehr
angeschlagen aussieht, ich weis leider nicht wofür das besagte Stück ist, aber kann es evtl. daran liegen das der Vergaser falsche "Werte" bekommt und falsch reguliert ?


Danke und Grüße, Patrick


Bild

Bild
Mustang
Forumsmitglied
 
Beiträge: 72
Registriert: Di, 24 Dez 2013, 11:07
Wohnort: Walsrode

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder