Gfk-Kotflügel

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Gfk-Kotflügel

Beitragvon Philip » Mo, 04 Dez 2006, 21:46

Hallo.

Mal wieder ne Frage...
Und zwar habe ich mir die Tage bei ebay Gfk-Kotflügel bestellt und möchte die jetzt lackieren.
Hier erstmal die Kotflügel: :lol:

Bild

Bild

Nun die Frage:

Wie soll ich die Dinger lackieren?
Muss ich die rauhe Innenseite schleifen und dann lackieren oder kann ich die so von innen grundieren?
Mit was soll ich die Innenseite grundieren?

Die Außenseite an ich doch ein wenig anschleifen und dann einfach mitm 2K-Lack lackieren. Oder?

Der Schlussanstrich soll mit einem 2 Komponenten Autolack erfolgen.

Ich würde mich über jeden Tipp freuen.

Gruß Philip
Philip
Forumsmitglied
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa, 14 Jan 2006, 18:25
Wohnort: Hamburg

Beitragvon muzmuzadi » Mo, 04 Dez 2006, 21:50

Ich glaube das Grau ist schon die Grundierung und damit müßtest Du nur eventuell spachteln, anschleifen und lackieren.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13920
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon michi m. » Mo, 04 Dez 2006, 22:01

So ist es. Das hellgraue ist die Grundierung. Brauchst du nur fein nasschleifen, eventuell nachfüllern und lackieren.
Die rauhe Seite, wenn du die auch lackieren möchtest, schleifst du am besten mit der Flex mit einer 60ér oder 80ér Scheibe an.
Dann einfach grundieren und 1/2 Stunde später gleich die Farbe drauf. (nass in nass) ist eh die Unterseite.

Gruss Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon haasa » Mo, 04 Dez 2006, 23:55

ich weiss nicht warum, aber ich habe mit acryl-lack solche zwei gfk-kotflügel und ein paar andere blech teile lackiert.
der acryl-lack auf dem gkf-zeugs wurde tagelang nicht richtig hart, während der lack auf dem blech am nächsten tag durchgetrocknet war.

hat da jemand eine erklärung?
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon Jipstar410er » Di, 05 Dez 2006, 0:01

Sollst das ding nicht zum trocknen in schnee legen.... :-D
Benutzeravatar
Jipstar410er
Forumsmitglied
 
Beiträge: 70
Registriert: So, 23 Apr 2006, 11:39
Wohnort: lippstadt

Beitragvon ohu » Di, 05 Dez 2006, 8:09

Ich würde auf jeden Fall vor dem Lackieren sämtliche Löcher bohren.

Wozu eigentlich die Innenseite lackieren? Sieht man doch später eh nur bei geöffneter Motorhaube? Ober mag der TÜV die Dinger nicht so gerne?
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon kurt (eljot ) » Di, 05 Dez 2006, 8:44

wie schauts bei gfk teilen eigentlich mit weichmacher aus ? soll man doch beim lackieren von kunsstoffteilen beimischen.
mffg Kurt
"DER WEG IS DAS ZIEL "
Benutzeravatar
kurt (eljot )
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4160
Registriert: Mo, 12 Dez 2005, 7:13
Wohnort: 93479 Grafenwiesen
Meine Fahrzeuge: lj 80 proto kermit 2
lj 80 trophy kermit 3
lj 80 gfk

Santana Long kipper umbau
lj willys pickup umbau
ford ranger einzelkabiner
noch ca 8 weitere suzi fracks

Re: Gfk-Kotflügel

Beitragvon nowayray » Di, 05 Dez 2006, 9:04

Philip hat geschrieben:...Wie soll ich die Dinger lackieren?... Gruß Philip


GFK-Teile kann man wie Blechteile lackieren, genauso grundieren und lackieren. Es ist nichts besonderes erforderlich.

kurt (eljot ) hat geschrieben:wie schauts bei gfk teilen eigentlich mit weichmacher aus ? soll man doch beim lackieren von kunsstoffteilen beimischen.
mffg Kurt


Bei GFK-Teilen nicht erforderlich, braucht man nur bei flexiblen Kunststoffteilen.

noway;)
It`s not a Trick,
it`s a SUZUKI...
Benutzeravatar
nowayray
Forumsmitglied
 
Beiträge: 553
Registriert: So, 30 Okt 2005, 19:32

Beitragvon Psychedelic » Di, 05 Dez 2006, 11:10

Vor dem Lacken unbedingt schauen, daß sich der Lack mit dem GFK verträgt. Nicht das es wie beim haasa abläuft, das hat sich 100% nicht vertragen, wenn man da extrem Pech hat wird das GFK so angegriffen daß es nicht mehr die benötigte Stabilität bezitzt. :roll:

Ich hatte auch einen 2K LKW-Acryllack verwendet, hat wunderbar funktioniert.
Vor dem Lacken unbedingt die Teile anpassen und sämmtliche Löcher usw. bohren und feilen.
Dann vor dem Lacken noch mal Alles feinspachteln. Die rauhen Seiten nicht mit der Flex behandeln, das was dabei abgeschliffen wird sind die Fasermatten, die dem GFK die eigentliche Stabilität geben. Ich hab die Stellen ebenfalls verspachtelt, damit sie eben sind.

Die Unterseite (Radkasten) hab ich mit Steinschlagschutz beschichtet, damit ist das Rauhe Muster der Fasermatten ebenfalls weg und es sieht eher wie ein SerienKotflügel aus. :wink:

Grüße,
Psychedelic
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon michi m. » Di, 05 Dez 2006, 11:51

Psychedelic hat geschrieben:Die rauhen Seiten nicht mit der Flex behandeln, das was dabei abgeschliffen wird sind die Fasermatten, die dem GFK die eigentliche Stabilität geben. :wink:

Grüße,
Psychedelic


Hi
Selbstverständlich muss auch die rauhe Seite angeschliffen werden. Sonst fällt dir das Farbzeugs runter.
Einzige Möglichkeit: Chemisches Anlösen mit Styrol. Da das aber kaum jemand der Heimwerker zu hause hat, geht nur anschleifen.
Und das mit der Flex.
Die Fasern sind im ganzen Material in der gesamten Wandstärke (ausser im hellgrauen Gelcout) verarbeitet. Es ist also unmöglich, die Fasern wegzuschleifen.
Ich habe viele Jahre als Produktionsleiter in diesem Verfahren gearbeitet, weiß also, von was ich spreche.
:wink: :-D Michi

Und bezüglich dem Angreifen vom GFK durch die Farbe. Das GFK hält so ziemlich alles aus. Wenn, dann so wie bei Haasa, wird der Lack angegriffen.
Ich hab bei mir auch den Nitrolack verwendet. Ist perfekt gegangen.

Gruss Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]