Hohraumkonservierung / Unterbodenschutz

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Re: Hohraumkonservierung / Unterbodenschutz

Beitragvon muzmuzadi » Mi, 24 Sep 2014, 19:31

nerofrankkirn hat geschrieben:mein Tipp :

Soll ich ehrlich sein(auch wenn es hart ist)? Das ist übler Pfusch, schade um Geld und Arbeit.
Deitermann Flüssigbitumen

Definiere das mal bitte, Emulsionsbasis oder Lösemittelbasis? Ich vermute mal ein einfacher Voranstrich auf Basis Bitumen-Lösemittel.
Bitumen versprödet weil es nicht UV beständig ist, wird unterwandert und dann geht es noch schneller. Du hast vermutlich auch keine brauchbare Schichtdicke aufgebracht.
damit macht man Sockelputze dicht , und man kann Schalbretter von Dächern vorbehandeln) - früher haben die Bauern ihre Jauchegruben damit gestrichen um sie dicht zu bekommen

Das sind 3 verschiedene Produkte die auch unterschiedlich zusammengesetzt sind. Um etwas abzudichten braucht man Schichtdicke um eine Rissüberbrückung zu bekommen, z. B. eine KMB auf Emulsionsbasis. Für die Schalbretter nimmt man einen einfachen Voranstrich, meist auf Lösemittelbasis mit ca. 50 % Lösemittel. Jaucheguben und Silos werden mit Silolack beschichtet der hat einen Lösemittelanteil von ca. 35 % .
es lässt sich mit etwas Nitroverdünnung

Um Bitumen zu verdünnen nimmt man keine Nitroverdünnung sondern Testbenzin o. ä..
es ist Benzinlöslich und kann von diesem aufgeweicht werden....

Logisch, Bitumen ist genau wie Diesel oder Benzin ein Erdöldestilat und wird deshalb angelöst.
kostet nicht viel (10 L ....ca 35,-€ )

Das wäre doch eher teuer.
.... mein Jimny ist restlos konserviert

Das ist ein Trugschluß, wirst du aber auch noch merken.
und meine Hauswerkstatt war hellauf begeistert...

Kein Wunder solange wie es neu ist sieht es optisch auch gut aus.


An einem Auto macht Bitumen höchsten als Schallschutzmatte Sinn. :wink:
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13912
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Re: Hohraumkonservierung / Unterbodenschutz

Beitragvon muzmuzadi » Mi, 24 Sep 2014, 19:35

Toxic hat geschrieben:P.S.: ich warte schon auf den Vorschlag "Altöl und Feldweg" ](*,)

Auch wenn es politisch und ökologisch nicht korrekt ist: es gibt schlechteres. :wink:

Wichtig ist die Schichtdicke. :wink:
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13912
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Re: Hohraumkonservierung / Unterbodenschutz

Beitragvon Toxic » Mi, 24 Sep 2014, 21:14

...und dann das Altöl im Klo runter spülen...

:D
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: Hohraumkonservierung / Unterbodenschutz

Beitragvon muzmuzadi » Do, 25 Sep 2014, 8:17

Das wäre uneffektiv, damit kann man z. B. Zäune o. ä. streichen. :wink:
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13912
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Re: Hohraumkonservierung / Unterbodenschutz

Beitragvon nerofrankkirn » Do, 25 Sep 2014, 8:36

....gut wenn man Geld genug hat und Importeure Großhändler und alljenige in die sich der Gewinnmaximierungskette tummeln ,zu Finanzieren, ist das ok...aber wieso fing dann bei meinem 4 Jahre "alten" Mercedes Viano für fast 50tsd € die Heckklappe an zu Rosten während mein alter Volvo vor langer Zeit mit 18 Jahren noch ohne Mängel über den TÜV ging, und heute immer noch irgendwo in Trier gefahren wird ...??? Papier ist geduldig...Bildschirme aber auch ....mit ein wenig Grundkenntnissen in der Werkstoffchemie merkt man schnell dass man (für 70,-€/L) hier und da ein wenig über so manchen Tisch gezogen wird.....
PS: nix für Ungut ...ich habe schon genug Lehrgeld bezahlt....und nehme es mit Witz und Satire ....wo kommen wohl die Milliardenumsätze in der Chemie her...??? grüße Olli
nerofrankkirn
Forumsmitglied
 
Beiträge: 33
Registriert: Di, 02 Sep 2014, 10:10
Wohnort: Kirn Hunsrück
Meine Fahrzeuge: Suzuki jimny

Re: Hohraumkonservierung / Unterbodenschutz

Beitragvon Homsen » Do, 25 Sep 2014, 8:52

nerofrankkirn hat geschrieben:....gut wenn man Geld genug hat und Importeure Großhändler und alljenige in die sich der Gewinnmaximierungskette tummeln ,zu Finanzieren, ist das ok...aber wieso fing dann bei meinem 4 Jahre "alten" Mercedes Viano für fast 50tsd € die Heckklappe an zu Rosten während mein alter Volvo vor langer Zeit mit 18 Jahren noch ohne Mängel über den TÜV ging, und heute immer noch irgendwo in Trier gefahren wird ...??? Papier ist geduldig...Bildschirme aber auch ....mit ein wenig Grundkenntnissen in der Werkstoffchemie merkt man schnell dass man (für 70,-€/L) hier und da ein wenig über so manchen Tisch gezogen wird.....
PS: nix für Ungut ...ich habe schon genug Lehrgeld bezahlt....und nehme es mit Witz und Satire ....wo kommen wohl die Milliardenumsätze in der Chemie her...??? grüße Olli



Hi Olli,
.....das ist ja wohl klar! Guck dir die Fahrgestelnummer vom Viano an: "VSA639..." die können nicht mit Blech in Spanien
.....und Volvo was ganz anderes.
Das kannst nicht vergleichen. Ich habe selbst den Vito/V-Klasse gehabt ;-)
Der Fuhr in Trier und fährt immer noch in Hamburg.
Wurde für 7000 Euro beim Mercedes Partner behandelt auf Kulanz.
Dann ein Jahr ruhe und dann bescheidenes Ergebnis mit erneutem Rost.
Also hab ich mich vom KSD beraten lassen.
Die sagten: Vito ist etwas schwer mit Ecken und Kanten... machen sie 2x Owatrolöl und dann nach nem halben Jahr Mike Sanders.
Wat soll ich sagen... Es war perfekt.
Ich habe gerne mit KSD gesprochen, und das ist mir das Geld Wert. Ich kauf auch mein Brötchen beim Bäcker um die Ecke.
Der steht auch nachts auf um zu backen. Die Qualität ist es mir wert mehr zu zahlen. Glaub mir es ist eine andere Qualität.

Das Mercedes in Sachen Rost gepennt hat wissen sie selbst und wissen auch das sie deshalb Jahrelang dem Multivan kein Parolli bieten konnten.

Habe die ganze Geschichte im V-Club-Forum Jahrelang mit gemacht. Würde aber auch wieder einen Viano besser gesagt jetzt wieder V-Klasse kaufen.
Das Konzept ist Geil.

Gruß Markus
aber irgendwas ist immer
Homsen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 817
Registriert: Di, 08 Nov 2011, 11:40
Wohnort: Irsch
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 410 fast Original Bj 85
Mini Cooper S Clubmann
Mini Cooper SD
Abarth 500
Käfer Cabrio
Yamaha 400 Kodiac ATV Allrad

Re: Hohraumkonservierung / Unterbodenschutz

Beitragvon muzmuzadi » Do, 25 Sep 2014, 9:42

nerofrankkirn hat geschrieben:....mit ein wenig Grundkenntnissen in der Werkstoffchemie merkt man schnell

Die können aber in Sachen Bitumen nicht besonders groß sein. :wink:
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13912
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Re: Hohraumkonservierung / Unterbodenschutz

Beitragvon nerofrankkirn » Do, 25 Sep 2014, 12:45

muzmuzadi hat geschrieben:
nerofrankkirn hat geschrieben:....mit ein wenig Grundkenntnissen in der Werkstoffchemie merkt man schnell

Die können aber in Sachen Bitumen nicht besonders groß sein. :wink:

....na dann versuchs doch mal von Metall abzukratzen....!!! kann euch gerne eine Glättspachtel zu Testzwecken zur Verfügung stellen ....mit der hatte ich vor 16 Jahren meinen Haussockel abgedichtet ....wsg ...ich nehm das ganze nicht so bierernst , doch wie heißt es auch in der Medizien, wenns hilft kann es nicht verkehrt sein.....
muß auch nicht UV-beständig sein ...so oft liegt mein Auto nicht auf dem Dach.... auf den Metallbeschlägen von Hochsitzen hält es ja auch 20 Jahre und länger ....trotz Sonneneinstrahlung...!! Habe nach der Meinung meines Werstattmeisters nichts verkehrt gemacht -und der ist noch alte Schule- ....ferner hatte ein Freund von mir mal einen Oldtimer aus Amerika gekauft und der war überall faul ....nur am Unterboden nicht wo der Teeranstrich war....dort war das Metall darunter blank... :-D ...grüße Olli
nerofrankkirn
Forumsmitglied
 
Beiträge: 33
Registriert: Di, 02 Sep 2014, 10:10
Wohnort: Kirn Hunsrück
Meine Fahrzeuge: Suzuki jimny

Re: Hohraumkonservierung / Unterbodenschutz

Beitragvon gelöschter User » Do, 25 Sep 2014, 13:54

[quote="Toxic"]Das hat nix mit Grundsatzdiskussion zu tun, da gibts Tests. Schau mal in die Oldtimer Markt/Praxis Hefte, Stichwort Langzeittest Hohlraumschutz.
Das MS-Fett hat halt den Vorteil (und wird dadurch auch zum Testsieger), daß es sehr lange noch kriecht und losen Rost auch unterwandert. Es läuft aber nicht die zu schützenden Wände und Flächen wieder runter...[/quote]

:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
gelöschter User
 

Re: Hohraumkonservierung / Unterbodenschutz

Beitragvon muzmuzadi » Do, 25 Sep 2014, 15:29

@nerofrankkirn: Ich hab seit 24 Jahren praktisch jeden Tag mit Bitumen bei den verschiedensten Anwendungen zu tun. Von daher denke ich in groben Zügen zu wissen, was ein Bitumen kann oder auch nicht(und wofür man es nehmen sollte oder nicht.)

Wenn Du das für Dich machst, ist es deine Sache. Kann aber sein einer ließt das und denkt, dass ist die Lösung, obwohl es gar keine gute Lösung ist.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13912
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder