kühler mit e lüfter

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon berndhac » Sa, 05 Apr 2014, 12:31

Hallo,

sorry, dass ich diesen uralten Thread wieder ausgrabe, aber er passt so schon ;-)

Ich habe jetzt bei Sandler einen 87° - 82° Thermoschalter für den E-Lüfter bestellt und plane den in den unteren Schlauch = Rücklauf einzusetzen.

Passt das so?

Danke
Gruß
Bernd
Benutzeravatar
berndhac
Forumsmitglied
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr, 30 Sep 2011, 21:31
Wohnort: 26180 Rastede
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai
Alfa Romeo 156 SW
Fiat Panda 169

Beitragvon Baloo » Sa, 05 Apr 2014, 13:23

berndhac hat geschrieben:Hallo,

sorry, dass ich diesen uralten Thread wieder ausgrabe, aber er passt so schon ;-)

Ich habe jetzt bei Sandler einen 87° - 82° Thermoschalter für den E-Lüfter bestellt und plane den in den unteren Schlauch = Rücklauf einzusetzen.

Passt das so?

Danke
Gruß
Bernd


ja
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon autschi » Mo, 26 Mai 2014, 21:17

wer ist die Firma SANDLER? meint ihr SANDTLER ?

Wird der elektrokühler statt dem normale Kühlerventilator eingebaut?

oder zusätzlich? aber wo?

mfg
autschi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 247
Registriert: Fr, 27 Mai 2011, 7:31

Beitragvon berndhac » Mo, 26 Mai 2014, 21:25

Hallo,

ja SANDTLER, war ein Tipfehler.

Ich werde den Lüfter anstatt dem original Viskolüfter einbauen. Zusatzlüfter ginge ja nur vor dem Kühler blasend, aber außer mehr Kühlleistung bei niedriger Geschwindigkeit gewinnt man nichts, behält aber alle Nachteile des Viscolüfters ...

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
berndhac
Forumsmitglied
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr, 30 Sep 2011, 21:31
Wohnort: 26180 Rastede
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai
Alfa Romeo 156 SW
Fiat Panda 169

Beitragvon ModderOskar » Do, 29 Mai 2014, 13:04

Ich denke auch, immer neue Threads zu gleichen Themen, das müllt doch alles nur zu!
Deshalb hänge ich mich hier auch mal dran. :wink:

Ich möchte mir einen Fiesta-Lüfter an den Kühler anfrickeln. (Scheint gut zu passen)
Der Sinn liegt für mich darin, daß ich das Teil im Wasserloch auch mal abschalten kann.

Das hier soll mir nicht wieder passieren:
Bild
Gesicht und Klamotten siffig, Motorraum kpl. zugesaut und vor allem: Kühler zu!


Ein Kumpel hat seinen Motor allerdings zugrunde gerichtet, weil er vergessen hat wieder anzuschalten.

Ich dachte jetzt daran, einen Umschalter einzubauen, der entweder den Lüfter oder einen Abblendlichtpieper anschaltet.

Kann mir mal jemand einen link für den passenden Schalter geben? Danke!"!
Gruß aus Ostwestfalen/Lippe
Benutzeravatar
ModderOskar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 411
Registriert: Mo, 03 Feb 2014, 21:53
Wohnort: Bielefeld

Beitragvon berndhac » Do, 29 Mai 2014, 14:11

Hallo,

ich wollte das so verdrahten, dass ich wenn der Schalter auf Lüfter aus und der Thermoschalter auf Lüfter an steht ein Piepser und eine LED angeht ...

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
berndhac
Forumsmitglied
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr, 30 Sep 2011, 21:31
Wohnort: 26180 Rastede
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai
Alfa Romeo 156 SW
Fiat Panda 169

Beitragvon ModderOskar » Do, 29 Mai 2014, 14:17

Äähhmm:

Das Prinzip habe ich zwar verstanden, aber die Umsetzung wäre mir zu hoch !! (Respekt!!)

Was der Thermoschalter vorne macht, ist aber doch eigentlich auch egal, wenn der Lüfter nur kurzzeitig abgeschaltet werden soll.
Dann reicht doch eigentlich ein Warnton, der anzeigt daß der Lüfter nicht laufen kann oder?
Gruß aus Ostwestfalen/Lippe
Benutzeravatar
ModderOskar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 411
Registriert: Mo, 03 Feb 2014, 21:53
Wohnort: Bielefeld

Beitragvon berndhac » Do, 29 Mai 2014, 16:41

Hallo,

mir geht es darum, dass nicht die ganze Zeit so ein Summer summt, nur weil ich den Lüfter abgeschaltet habe. Sollte man mal länger in einem Wasserloch sein, nervt das bestimmt ...

Ich habe mich mal mit einem Schaltplan versucht. Bitte beachten: ich bin kein Elektr(on)iker - daher können da auch Fehler drin stecken. Keine Garantie auf Richtigkeit und Folgeschäden ...
Sicherungen, eventuelle Freilaufdioden beim Relais habe ich weggelassen.

Bild

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
berndhac
Forumsmitglied
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr, 30 Sep 2011, 21:31
Wohnort: 26180 Rastede
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai
Alfa Romeo 156 SW
Fiat Panda 169

Beitragvon ModderOskar » Fr, 20 Jun 2014, 18:37

Also ich hab´s so gelöst.

(Sorry habe mit Elektrik nix am Hut, aber ich denke man versteht es.:wink: )

Bild

Der Lüfter läuft immer dann, wenn die Wassertemperatur die erfordert.
Wenn ich trotzdem abschalte, piept es.

Wenn ich im Wasser allerdings nicht abschalte, gibt's im Lüfteranschluss einen "Kurzen" und die Sicherung fliegt.
Ist mir passiert. - Folge: Er kocht - :?
Gruß aus Ostwestfalen/Lippe
Benutzeravatar
ModderOskar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 411
Registriert: Mo, 03 Feb 2014, 21:53
Wohnort: Bielefeld

Beitragvon berndhac » Sa, 21 Jun 2014, 8:12

Hallo ModderOskar,

soweit ich das sehe ist der Unterschied zwischen unseren beiden Schaltungen folgender:
- sobald Du den Schalter umlegst piept es, egal ob das Kühlwasser heiß oder kalt ist
- bei mir piepst es, wenn der Schalter auf Wasserloch steht UND der Thermoschalter sagt, dass der Lüfter drehen sollte.

Wenn man jetzt davon ausgeht, dass in einem Wasserloch der Kühler durch das (Schlamm)Wasser ziemlich gut gekühlt wird - das ist bei mir noch blinde Theorie - dann müsste der Lüfter gar nicht laufen und dann würde es bei mir auch nicht piepen = nerven ...

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
berndhac
Forumsmitglied
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr, 30 Sep 2011, 21:31
Wohnort: 26180 Rastede
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai
Alfa Romeo 156 SW
Fiat Panda 169

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]