Mal wieder: Fahrwerksfrage - Nole und die Dämpfer

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Mal wieder: Fahrwerksfrage - Nole und die Dämpfer

Beitragvon Parador » Mi, 30 Mai 2007, 15:17

Hallo alle,

bin gerade auch am planen welches Fahrwerk ich mir in den nächsten Monaten zulegen werden. Vielleicht hat der eine oder andere noch einen Rat für mich.

Meine bisherige Wahl traf auf die +50mm Nole Federn mit Calmini Dämpfern.
80er is für mich wegen Garagenhöhe erstmal außer Frage.
Nun bin ich am überlegen ob ich nicht OME Dämpfer nehme um noch ein weicheres Fahrwerk zu nutzen. Weiß jemand ob Nole diese gerade in ihrem Set nutzt?
Was denkt ich über diese Kombination?
Fahren werde ich denke ich dann in der Regel 60-70 Strasse und aber hoffentlich mehr und mehr Gelände.
Als Federbuchsen werde ich verstärkte Gummibuchsen vom Santana nehmen.
Benutzeravatar
Parador
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2079
Registriert: Di, 11 Apr 2006, 12:04
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon muzmuzadi » Mi, 30 Mai 2007, 17:26

Ich hab Nole Federn in Verbindung mit OME Dämpfern. Bei guten Straßen ist das optimal, bei schlechten Straßen muß man etwas leidensfähig sein und im Gelände bin ich zufrieden.

Wenn Du aber auf etwas Komfort wert legst, kommst du sicher mit einem kompletten OME FW besser.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13912
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon Parador » Mi, 30 Mai 2007, 17:49

ah, wusst ich garnicht das du OME Dämpfer hast. Also leidfähig bin ich auf jeden fall mit meinem soweit 21 jahre altem serienfahrwerk. Aber sind die OME Dämpfer nicht so weich das es angenehm wird oder sind die Nole Federn einfach so hart?
Komplettes Ome weiß ich nicht, habe immer die Sorge bezüglich wie weit bzw. wie schnell sich das Fahrwerk mit der zeit absetzt, was bei komplett OME's ja vorkommen soll.
Benutzeravatar
Parador
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2079
Registriert: Di, 11 Apr 2006, 12:04
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon muzmuzadi » Mi, 30 Mai 2007, 18:02

Diese Kombi fühlt sich sehr straff aber auch sehr satt an. D. h. das FW springt auf der Straße nicht. Gesetzt haben sich meine Federn noch nicht bzw. konnte noch nichts messen.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13912
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon Don051999 » Mi, 30 Mai 2007, 21:35

Hallo! Ich habe auch die Nolefedern+50 in Verbindung mit 120er Schäkeln, und Calmini+80er Dämpfer eingebaut! Ergebniss zufriedenstellend, der Wagen verschränkt wirklich Klasse, fahrferhalten auf der Strasse sehr Straff , aber nicht so hart wie vorher, mit Ranchofahrwerk! Für den Preis ist das vollkommen OK! :lol:
Gruß Stefan
Benutzeravatar
Don051999
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1369
Registriert: Fr, 10 Feb 2006, 23:13
Wohnort: 58095 Hagen

Beitragvon Parador » Do, 31 Mai 2007, 9:48

Ja danke nochmal für das nette Fongespräch gestern Andi, für mich entscheidet sichs gerade noch zw. Calminidämpfern und OME Dämpfern, da muss ich noch grübeln. Welche weicher sind stellt sich für mich hier die Frage... :?:
Benutzeravatar
Parador
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2079
Registriert: Di, 11 Apr 2006, 12:04
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Don051999 » Do, 31 Mai 2007, 22:18

Ich denke mal, du solltest, wenn du was für die Strasse ( mehr wie 50%) OME nehmen! :wink:
Gruß Stefan
Benutzeravatar
Don051999
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1369
Registriert: Fr, 10 Feb 2006, 23:13
Wohnort: 58095 Hagen

Beitragvon SafariGuide » Fr, 01 Jun 2007, 16:51

Hmmm ... also ich hab die Nole Federn zusammen mit ProComp Gasdruckdämpfern im kurzen Samurai... Das ist schon sehr hart und ruppig .... auch nach mittlerweile mehr als zwei Jahren .... abgesackt ist es an einer Ecke übrigends auch deutlich einseitig (hinten links) ....

Im grossen und ganzen ist das FW von Nole okay ... allerdings viel zu hart .... Nochmal würde ich es mir aber definitiv nicht kaufen ... ist KEIN Vergleich zu einem FW von OME ... das ist ne ganz andere Liga. Auch die Verschränkung empfinde ich als eher sehr mäßig ....

Mittlerweile sollen die OME Federn auf Grund eines Zuliefererwechsels auch standhafter gegen Absacken sein ..
Gruss aus Bochum,

Axel
SafariGuide
Forumsmitglied
 
Beiträge: 306
Registriert: Mo, 27 Feb 2006, 15:32

Beitragvon Parador » Di, 05 Jun 2007, 17:51

Über OME hab ich mal etwas recherchiert, Marko hat ja auch die HD drin und meine Frage ist nun der unterschied von den normalen zu den HD Federn und auch die Frage dann welche ich nehme wür welches Gewicht, bei Stock und Stein gibts eine riesen Auswahl.
Frage ist auch, habe ja gehört das bei OME die effektive Höherlegung nur 4cm ist, stimmt das, ich bräuchte min. 5cm.
Auch wüsste ich gerne ob sich dann auch längere Dämpfer lohnen, die OMe sind ja wohl etwas kürzer...bin grad etwas ratlos.
Prinzipiell ist mir der komfort auf der Strasse weniger wichtig als ein ordentliches gut verschränkendes Fahrwerk fürs Gelände. :?
Benutzeravatar
Parador
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2079
Registriert: Di, 11 Apr 2006, 12:04
Wohnort: Stuttgart


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder