130mm Calmini Fahrwerk

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon peci » Fr, 06 Apr 2007, 16:35

ich schon. mehrere sogar, und in oesterreich.
glaub mir spoa ist bei deiner gewuenschten hoehe der beste weg.
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2223
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon Vers2 » Fr, 06 Apr 2007, 17:46

Hi,

Ich glaube dir!
Kennst du jemanden in Kärnten der das schonmal gemacht hat und Typisieren hat lassen?

Hab halt großen Respekt vor dem Umbau..
Einmal nachdenken, was brauch ich denn alles :-k
4 Springpads, die kann ich ja selber machen.
Z-Link , auch selber machen.
Stoßdämpferaufnahmen
Dämpfer
längere Bremsleitungen
Kardi Spacer, wenn die nicht allzu teuer sind kaufen, sonnst selbst drehen - daran solls auch nicht scheitern.

Denke das war alles.. Preislich bin ich da auch viel besser unterwegs als wenn ich das Fahrwerk einbau.
Sollte ich die orginalen Blattfedern tauschen oder kann ich die alten verwenden? Du schreibst ja bei deinem Homemade Umbau das die Belastung doch größer is -> Add a Leaf?
Vers2
Forumsmitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi, 04 Apr 2007, 18:55
Wohnort: Klagenfurt

Beitragvon peci » Fr, 06 Apr 2007, 18:32

beim 130er fahrwerk ist auch kein gutachten dabei.
sprich du brauchst auf jeden fall einen ziviltechniker der ein gutachten macht. kostet das gleiche beim 130er oder beim spoa.

ich hab das gutachten beim tuev in wien machen lassen. da pfiel kennt sich gut aus damit. der hat aber auch schon mal ein gutachten fuer ein 130er calmini kit gemacht.

rechne nochmal 300-400 eur fuers typisieren.
dann uebersetzung, verbreiterung, schwellerrohre....
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2223
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot]