Schweißen mit Argon?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon yellowsuse » Mi, 04 Apr 2007, 19:56

Vers2 hat geschrieben:Misch Inerte Gase sind zB Argon 4.6, was für WIG oder MIG verwendet wird.

biste dir da sicher mit cronigon 2?weil ist eigentlich zum mag schweißen!
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon Vers2 » Mi, 04 Apr 2007, 20:15

Hum,

Wir schweißen damit Niro Kessel, also für MIG wirds mit Sicherheit verwendet.
MIG und MAG is ja auch fast das selbe. Eigentlich ist nur das Gas ein anderes. :-k
Vers2
Forumsmitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi, 04 Apr 2007, 18:55
Wohnort: Klagenfurt

Beitragvon yellowsuse » Mi, 04 Apr 2007, 20:16

Vers2 hat geschrieben:Hum,

Wir schweißen damit Niro Kessel, also für MIG wirds mit Sicherheit verwendet.
MIG und MAG is ja auch fast das selbe. Eigentlich ist nur das Gas ein anderes. :-k

ist mehr oder weniger ne frage weil das glaub ich nur als mag gas angegeben wird! ?
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon Vers2 » Mi, 04 Apr 2007, 20:20

Ich WEISS das man es für MIG verwenden kann, mehr kann ich speziell dazu leider nicht sagen. Werd ma nachfragen.
Vers2
Forumsmitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi, 04 Apr 2007, 18:55
Wohnort: Klagenfurt

Beitragvon diba.1 » Mi, 04 Apr 2007, 20:38

"MAG Schweißen bedeutet Misch Aktiv Gasschweißen
MIG bedeutet Misch Inert Gasschweißen"


So weit ich weis heißt das Metall Inert Gas und Metall Aktiv Gas und Cronigon 2 ist ein Mag Gas

Gruß, Dirk
diba.1
Forumsmitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: Fr, 15 Sep 2006, 19:51

Beitragvon jimmy » Mi, 04 Apr 2007, 23:04

Vers2 hat geschrieben:Hum,

Wir schweißen damit Niro Kessel, also für MIG wirds mit Sicherheit verwendet.
MIG und MAG is ja auch fast das selbe. Eigentlich ist nur das Gas ein anderes. :-k


Ohne hier den Klugscheisser zu spielen,bzw. deine Fähigkeiten in Frage zu stellen...aber beim Schweißen sollte man zuerst Theorie und dann Praxis erlernen.Und das was du da geschrieben hast ähnelt learning by doing,wobei hier das learning fehlt.


Wegen dem Gasproblem: Ein Aktives Gas, zB CO² verbrennt den Sauerstoff, das geht aber nur bei MAG.
Ein Inertes Gas verdrängt den Sauerstoff von der Naht.


Wenn Co2 Sauerstoff verbrennen würde dann ist es danach Co3? :shock: .....
Beim Autogenschweißen wird Umgebungssauerstoff durch die Flamme reduziert und somit vom Schweißbad ferngehalten...


MIG ....Metall Inert Gas Schweißen (Schutzgasschweißen von Aluminium,CrNi Stählen und allg. höher leg. Stählen).Inerte Gase gehen selbst bei höchsten Temperaturen keine chem. Verbindung mit der umgebenden Atmosphäre ein.

Warum hier Inerte Gase? CO2 würde das Schmelzbad mit Kohlenstoff anreichern/ verunreinigen was bei den o.a. Metallen/legierungen ja nicht gewollt ist.

MAG....Metall Aktiv Gas Schweißen (Schutzgasschweißen von niedrig legierten Stählen,Baustählen).Aktive Gase verdrängen den Reaktionsfreudigen Sauerstoff vom Schmelzbad und führen auch besser die Wärme ab.Außerdem ist es billiger wie Inerte Gase wie Helium oder Argon.Zudem reichert es das Schmelzbad mit Kohlenstoff nach,was beim Schweißen verloren geht.

WIG....Wolfram Inert Gas Schweißen....Sämtliche schweißbare Metalle kann man somit verbinden.Man kann auch 2 versch. Metalle verbinden (mit speziellen Zusatzwerkstoffen).Paradebeispiel ein Schnapskessel.
(Kessel aus Kupfer,während Anschlüße wie Kupplungen aus Edelstahl sind.Kupfer wäre dafür zu weich-Bajonettkupplungen u.ä. würden schnell verbiegen.
Aluminium wird mit Wechselstrom geschweißt um dessen extrem hitzefeste Oxydschutzschicht aufzubrechen.Die Amplituden kann man bei guten Schweißgeräten verstellen(einstellung der Einbrandstärke).


Weiters kann man mit WIG sehr feine und "kalte" Schweißnähte fabrizieren um so wenig wie möglich Verzug zu bekommen.
Selbst Blechdicken von 0.05mm sind schweißbar.
Also das WIG -Schweißen zu heiß ist kann ich nicht behaupten.


Der nächste Vorteil ist das WIG Schweißen in Zwangslagen z.b. Überkopf ,da man den Zusatzwerkstoff feinfühlig hinzugeben kann.
Beim MAG oder MIG regnet es da gleich Meteoriten.....
Wurzellagen können mit WIG äußerst sauberst gelegt werden und man spart sich Arbeiten wie Auschleifen und nachtragen...
Beim WIG ist saubere Vorarbeit absolute Pflicht!

So genug jetzt....

Zum Gas....

Beim MAG-Schweißen von Suzukis könnt ihr beruhigt reines Schweißargon verwenden,es ist jedoch wirtschaftlich gesehen zu teuer.
Ihr könnt auch normales CO2 aus dem Getränkemarkt verwenden.

Wenn sich jemand also hier eine Flasche Argon 4.6 zulegt,dann kann er alle Stähle technsich gesehen schweißen.Zusatzwerkstoff muß natürlich angepasst werden,,ja ne is klar....

Und Formiergas braucht ihr auch keins,da ihr ja keine lebensmittelfähigen Rohrleitungen in Eure Suzukis baut.Beim Überrollbügel die Schweißstellen gut anfasen und mit ordentlich (angepaßt) Schmackes die Wurzel reinbrennen.

So....ich hoffe es war für jeden was dabei.....

auffi!
Hannes
Samurai mit Weber!Vergaser.........:-)
Bild
Benutzeravatar
jimmy
Forumsmitglied
 
Beiträge: 514
Registriert: So, 19 Mär 2006, 15:46
Wohnort: Schwaz/Tirol

Beitragvon ulf69 » Do, 05 Apr 2007, 7:08

jimmy hat geschrieben:Wenn sich jemand also hier eine Flasche Argon 4.6 zulegt,dann kann er alle Stähle technsich gesehen schweißen.Zusatzwerkstoff muß natürlich angepasst werden,,ja ne is klar....


Ach da ich bin ja beruhigt. Kumpel von mir schweißt mit Helium, war halt beim Gerät dabei. Und unwirtschaftlich?Naja das fühlen kostet wohl so um die 10eur bei ner 20Liter Flasche mehr als Mischgas.Und nur zum Hobby bedarf.Also ich denk die Flasche reicht ca. für 2Jahre, ist das die weit bessere alternative.
Aber erstamal vielen Dank für die Super infos.
Gruß
Ulf
ulf69
Forumsmitglied
 
Beiträge: 107
Registriert: Mo, 19 Feb 2007, 16:43

Beitragvon muzmuzadi » Do, 05 Apr 2007, 7:52

@jimmy: Das war keine Klugscheißerei, sondern eine ausführliche, fachlich richtige Erklärung. :thumbsup:

Das hab ich in der Lehre auch mal so gehört und das meiste davon leider auch wieder vergessen.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13920
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon Vers2 » Do, 05 Apr 2007, 8:13

Hi,

Jupp, hast das wirklich besser erklärt als ich, danke :oops:

Wegen WIG:
Ich glaube mit einem MAG bringt man beim Heften weniger Hitze ins Material als wie beim WIG schweißen.
Vers2
Forumsmitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi, 04 Apr 2007, 18:55
Wohnort: Klagenfurt

Beitragvon jimmy » Do, 05 Apr 2007, 12:35

schön zu wissen das ich helfen konne.

WIG wird auch als TIG bezeichnet. (Tungsten-der engl. Ausdruck für Wolfram)

In Amerika wir aufgrund der hohen natürlichen Resourcen Helium anstatt Argon verwendet.Dort werden über 90% des Weltbedarfs gefördert.!
Der Rest stammt aus Kanada,Russland Asien.....
Mit Helium läßt sich auch ne Spur besser schweißen,da es auch die Hitze besser einbringt.
Bei uns jedoch nicht rentabel.(von der Gewinnung her)
Samurai mit Weber!Vergaser.........:-)
Bild
Benutzeravatar
jimmy
Forumsmitglied
 
Beiträge: 514
Registriert: So, 19 Mär 2006, 15:46
Wohnort: Schwaz/Tirol

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder