McFly´s Samu

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Re: McFly´s Samu

Beitragvon Rocketmän » So, 22 Mär 2015, 13:06

Also Aderendhülsen sind das einzige, was mir quasi nie Probleme bereitet :-k

Das Kühlmittel sieht ja gut aus. Da ist wohl mal ne Motorrevision fällig.
Benutzeravatar
Rocketmän
Forumsmitglied
 
Beiträge: 967
Registriert: Do, 03 Okt 2013, 12:58
Wohnort: Hamburg
Meine Fahrzeuge: SJ413 VSE Samurai

Re: McFly´s Samu

Beitragvon Vitara V6 » So, 22 Mär 2015, 13:49

Ob ein gut gequetscher Kabelschuh als Ersatz für den orig. Stecker wirklich schlechter ist als ein angelötetes Kabel???
Löten ist eine Fehlerquelle bei vibrationsbelegten Verbindungen...
In den orig. Steckern ist auch gequetscht und nicht gelötet worden.
Meine Meinung dazu ;-)
Benutzeravatar
Vitara V6
Forumsmitglied
 
Beiträge: 899
Registriert: Mi, 29 Okt 2014, 9:33

Re: McFly´s Samu

Beitragvon Monstersuzi » So, 22 Mär 2015, 19:15

Naja dafür hast ne dichte Verbindung was mit Kabelschuhen nicht hinbekommst!
Stell dir vor, du wirfst ne Tomate auf den Boden und schreist: "Los Pikatchu!"

www.monstersuzi.de
Benutzeravatar
Monstersuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1944
Registriert: Do, 09 Aug 2007, 18:24
Wohnort: Triberg
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ413
Suzuki NGV
VW Polo 86C

Re: McFly´s Samu

Beitragvon Toxic » So, 22 Mär 2015, 19:41

Kommt aufs löten an:
Wenn man zuviel Lot einbringt, kriecht das im Kabel sehr weit und kann dann vibrationsbedingt brechen!
Wenn man das richtig macht, isses gut!

Gruß,
Andreas
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: McFly´s Samu

Beitragvon Vitara V6 » So, 22 Mär 2015, 20:09

Monstersuzi hat geschrieben:Naja dafür hast ne dichte Verbindung was mit Kabelschuhen nicht hinbekommst!

Da hilft ein Stück Schrumpfschlauch ;-)
Benutzeravatar
Vitara V6
Forumsmitglied
 
Beiträge: 899
Registriert: Mi, 29 Okt 2014, 9:33

Re: McFly´s Samu

Beitragvon McFly » So, 22 Mär 2015, 21:02

Vielleicht hat ja jemand noch so einen Stecker über? :lol:

Zwischenstand heute:

Bild

Bild

Bild

Bild

Das zum Thema so gut wie rostfrei ](*,)
Alles schön mit KD und U-Schutz zugekleistert.
Schweller müssen auch beide Seiten neu, werde dann direkt 10x12x2 einbauen.
Traverse unter dem Heckblech lass ich mir von meinen Schlossern machen, Z-Form in 2mm.

Morgen gehts weiter :wink:
Gruß

Marty
McFly
Forumsmitglied
 
Beiträge: 174
Registriert: Mi, 24 Mai 2006, 19:54
Wohnort: 40878 NRW
Meine Fahrzeuge: 95er Samurai VSE
Nissan Navara D40

Re: McFly´s Samu

Beitragvon Homsen » Mo, 23 Mär 2015, 8:17

na ja, ist doch trotzdem fast Rostfrei :shock:

Viel Erfolg.

Homsen
aber irgendwas ist immer
Homsen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 817
Registriert: Di, 08 Nov 2011, 11:40
Wohnort: Irsch
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 410 fast Original Bj 85
Mini Cooper S Clubmann
Mini Cooper SD
Abarth 500
Käfer Cabrio
Yamaha 400 Kodiac ATV Allrad

Re: McFly´s Samu

Beitragvon Toxic » Mo, 23 Mär 2015, 19:22

...für´n Suzuki...

:D :D :D
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: McFly´s Samu

Beitragvon McFly » So, 29 Mär 2015, 0:56

So, nach einer Woche Urlaub konnte ich heute die Karosse zwischenzeitlich mal wieder auf den rahmen stellen.
Aber der Reihe nach, erstmal das Heckblech von unten gemacht.
Bild
Quertraverse war auch nicht mehr zu retten, hab da einfach ein Vierkantrohr eingearbeitet

Danach hab ich mich an die Schweller gemacht

Bild

Verarbeitet hab ich Vierkant, 80 x 80, 4mm
Bild

Bild

Spritzwand auf der Beifahrerseite hatte ja auch noch ein kleines Loch, wurde natürlich verschlossen. ;)

Da mir ja die beiden äußeren Aufnahmen von der Karosserie zum Rahmen weggerostet waren, musste die Karosse erstmal wieder auf den Rahmen um dafür eine Lösung zu suchen.
Dabei direkt den Bodylift an den vorhandenen Punkten schonmal montiert.

Bild
Bild

Die Tage kommt die Karosse dann wieder runter, wird noch alles mit Ovatrolöl und Brantho 3in1 behandelt.
Danach dann erstmal nur kleiner Service am Motor, Ölwechsel, Ölwanne runter und Dichtungen oben rum wechseln.
Werd dann mal ein paar Kilometer fahren und schauen wie er läuft.
Gruß

Marty
McFly
Forumsmitglied
 
Beiträge: 174
Registriert: Mi, 24 Mai 2006, 19:54
Wohnort: 40878 NRW
Meine Fahrzeuge: 95er Samurai VSE
Nissan Navara D40

Re: McFly´s Samu

Beitragvon Baloo » So, 29 Mär 2015, 5:20

super..... hast ja richtig was geschafft.....
ich hoffe Du konntest Deinen Geburtstag trotzdem genießen.....
Gruß
Baloo
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder